05.01.2013 Aufrufe

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/2005 Seite 56<br />

denken, bemüht er nicht einfach Thomas Hobbes,<br />

sondern den Italowestern eines Sergio Leone. Das<br />

Selbst <strong>und</strong> die Seele erläutert er mit Madonna. Ob er<br />

Tschechows »Möwe«, »Sunset Boulevard«, Aristoteles,<br />

»Rain Man« oder Kant benützt, Bagginis außergewöhnliches<br />

Talent, Philosophie lebendig zu machen,<br />

schafft ein Lesevergnügen der besonderen Art.<br />

Hans Georg Lehmann (Hg.): D-DOK -<br />

Deutschland-Dokumentation 1945-2004<br />

Politik, Recht, <strong>Wirtschaft</strong> <strong>und</strong> Soziales.<br />

DVD mit Booklet. Verlag J. H. W. Dietz<br />

Nachf., Bonn Juli 2004. 49,80 Euro. ISBN<br />

3-8012-0342-5<br />

Politikwissenschaftler der Universität Bonn haben eine<br />

mult<strong>im</strong>ediale Deutschland - Datenbank auf DVD<br />

erstellt: "D-DOK" versammelt über 100.000 Textseiten<br />

sowie zahlreiche Bild- <strong>und</strong> Tondokumente von<br />

1945 bis 2004. Die wohl umfassendste Quellenbibliothek<br />

zur Geschichte von B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong> DDR<br />

bietet eine Fülle an historisch-dokumentarischem<br />

Material zu allen wichtigen Fragen aus Politik, <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

Recht <strong>und</strong> <strong>Gesellschaft</strong>. Das B<strong>und</strong>esministerium<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung hat das ambitionierte<br />

Projekt mit über 450.000 Euro gefördert. "Wir sind<br />

jetzt in der Situation, wo wieder zusammenwächst,<br />

was zusammengehört." Wer weiß schon, dass dieses<br />

geflügelte Wort Willy Brandts be<strong>im</strong> Fall der Mauer<br />

1989 bereits <strong>im</strong> Protest des Regierenden Bürgermeisters<br />

gegen ihren Bau anklang: "Was zusammengehört,<br />

ist weiter auseinandergerissen, es wird brutal<br />

zerschlagen." "Bis zu 15 Mitarbeiter waren in den<br />

letzten vier Jahren damit beschäftigt, diese Quellensammlung<br />

zusammenzustellen <strong>und</strong> digital verfügbar<br />

zu machen", erklärt der Bonner Politikwissenschaftler<br />

<strong>und</strong> "D-DOK" - Herausgeber Professor Dr. Hans<br />

Georg Lehmann. Eine Sisyphus-<strong>Arbeit</strong>, schließlich<br />

lagen bis in die achtziger Jahre die meisten Dokumente<br />

nur in gedruckter Form vor. "D-DOK" beinhaltet<br />

neben Reden, Briefwechseln <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Fotos wichtige Gesetzestexte <strong>und</strong> Verträge. Schlüsseldokumente<br />

sind auf Deutsch, Englisch, Französisch<br />

<strong>und</strong> Spanisch enthalten. Auch türkischsprachigen<br />

Quellen sind <strong>im</strong> Original <strong>und</strong> einer deutschen<br />

Übersetzung vorhanden. Jede Quelle enthält exakte<br />

F<strong>und</strong>stellenangaben. "Die DVD ist ein unverzichtbares<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> alle Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaftler"<br />

so Professor Lehmann. "Darüber hinaus<br />

hoffen wir auch Schulen <strong>für</strong> unsere 'Deutschland-<br />

Dokumentation' zu begeistern." Aber auch Medien-<br />

Profis, die auf ungekürzte, authentische <strong>und</strong> belegte<br />

Pr<strong>im</strong>ärquellen zurückgreifen wollen, werden von diesem<br />

Rechercheinstrument profitieren. Rezensionsexemplare<br />

<strong>für</strong> Multiplikatoren sind auf schriftliche Bestellung<br />

<strong>im</strong> Verlag bei der Pressereferentin Ursula<br />

Härtling erhältlich: per E-Mail: ursula.haertling@dietz-verlag.de<br />

oder per Fax: 0228/23<br />

41 04. Weitere Informationen gibt's <strong>im</strong> Internet unter<br />

www.d-dok.de.<br />

Grammel/Reuel/Schwarz: <strong>Unterricht</strong>seinheit:<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen.<br />

DIN A4. 72 Seiten mit farbigen Fotos.<br />

Bezug zum Selbstkostenpreis<br />

von 7,50 € Åber das Inst. f. Berufl.<br />

Bildung u. <strong>Arbeit</strong>slehre der TU -<br />

Berlin (Kontakt S<strong>im</strong>one Knab),<br />

Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin.<br />

Bauen <strong>und</strong> Wohnen ist ein zentrales Thema<br />

der <strong>Arbeit</strong>slehre. Lange Zeit verkürzte sich<br />

die Perspektive des Privathaushalts auf den<br />

Teilaspekt „Wohnen“. Mit der Integration<br />

des Studienganges <strong>Arbeit</strong>slehre tritt das<br />

„Bauen“ als stärker technisch best<strong>im</strong>mte D<strong>im</strong>ension<br />

hinzu. Das <strong>Unterricht</strong>smaterial ist<br />

konsequent an den 12 D<strong>im</strong>ensionen des<br />

Rahmenplans orientiert <strong>und</strong> enthält viele Anregungen<br />

<strong>für</strong> eine ganzheitliche Behandlung<br />

des Sachfeldes. Von Bauberufen, über<br />

Wohngifte bis hin zum Mietrecht, der Geschichte<br />

des Wohnens <strong>und</strong> den Gestaltungsmöglichkeiten<br />

einer Wohnung reicht die Breite<br />

des Ansatzes.<br />

(Redaktion)<br />

<strong>Arbeit</strong>slehre <strong>im</strong> Film: „Netto“ von<br />

Robert Thalhe<strong>im</strong><br />

Verlierer gibt es überall. Sie sind nicht auf die<br />

Zeit nach der Wende beschränkt, es gibt sie<br />

in Spandau in der Heerstraße Nord ebenso<br />

wie <strong>im</strong> Märkischen Viertel oder in Berlin-<br />

Mitte: Menschen, die aus der Bahn des Lebens<br />

getragen worden sind, die der „Personalanpassung“<br />

anhe<strong>im</strong> gefallen, „freigesetzt“<br />

<strong>und</strong> nun „arbeitssuchend“ sind, die den Anschluss<br />

nicht mehr geschafft haben, die sich in<br />

ihre Traumwelt flüchten. In Robert Thalhe<strong>im</strong>s<br />

Film „Netto“ ist es Marcel Werner, der erfolglos<br />

an Elektronikgeräten bastelt, an denen<br />

die Zeit ebenso wie an ihm vorbei gegangen<br />

ist. Sein Traum ist es, Personenschützer zu<br />

werden. Mit der Waffe <strong>im</strong> Schulterhalfter<br />

streift er nachts auf dem Fahrrad durch die<br />

Stadt, glücklich in seiner Traumwelt, in die<br />

plötzlich sein 15jähriger Sohn Sebastian ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!