05.01.2013 Aufrufe

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. Heft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GATWU - Forum, Nr. 1/2005 Seite 52<br />

zugeht. Wenn Kinder hungrig zur Schule gehen, andauernde<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit alte <strong>und</strong> junge Menschen<br />

zermürbt, Asylanten, die nichts Kr<strong>im</strong>inelles getan<br />

haben, in Abschiebehaft gehalten werden, wird Mal<br />

um Mal die Würde des Menschen verletzt.“ (Günter<br />

Grass) Die hier versammelten Beiträge beleuchten<br />

materielle <strong>und</strong> soziale Notstände in der Republik, lassen<br />

Straßenkinder, Aussiedler, Selbsthilfegruppen zu<br />

Wort kommen, begleiten Gerichtsvollzieher <strong>und</strong><br />

rechte Hooligans, schildern die Sisyphosarbeit von<br />

Ärzten <strong>und</strong> Sozialarbeitern, die Kompromisse, die<br />

Journalisten <strong>und</strong> Politiker eingehen müssen.<br />

Stefan Appel u.a. (Hg.: Jahrbuch: Ganztagsschule.<br />

Investitionen in die Zukunft.<br />

Schwalbach: Wochenschau 2004. 256 Seiten.<br />

24,80 €. ISBN 3-8997-4114-5.<br />

Charakterisierung: Ganztagsschule ist in Deutschland<br />

mittlerweile ein Thema, das auf der bildungspolitischen<br />

Tagesordnung fest etabliert ist. Immer mehr<br />

Ganztagsschulen entstehen, der Bedarf an wissenschaftlich<br />

f<strong>und</strong>ierter <strong>und</strong> praxisbezogener Literatur<br />

n<strong>im</strong>mt dementsprechend zu. Das <strong>im</strong> Wochenschau<br />

Verlag nun <strong>im</strong> zweiten Jahrgang erscheinende Jahrbuch<br />

Ganztagsschule hat hier Vorreiterfunktion: es<br />

vereinigt in gelungener Weise theoretische Gr<strong>und</strong>lagenbeiträge<br />

namhafter Autoren mit Vorzeigepraxisbeispielen.<br />

Peter Wahler, Claus J. Tully <strong>und</strong> Christine<br />

Preiß: Jugendliche in neuen Lernwelten.<br />

Wiesbaden: VS Verlag 2004. 230 Seiten.<br />

24,90 €. ISBN 3-531-14206-2<br />

Inhalt: Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller<br />

Qualifizierung.<br />

Charakterisierung: Das Buch präsentiert Daten zum<br />

außerschulischen Lernen Jugendlicher in <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong><br />

Freizeit. Die Bef<strong>und</strong>e zeigen nicht nur eine veränderte<br />

Jugendbiografie, sondern geben auch Anregungen<br />

<strong>für</strong> die gegenwärtige bildungspolitische Diskussion.<br />

Erich Ribolits <strong>und</strong> Johannes Zuber: Pädagogisierung.<br />

Die Kunst, Menschen mittels<br />

Lernen <strong>im</strong>mer dümmer zu machen!<br />

Schulheft 116/2004. Innsbruck: Studien<br />

Verlag 2004. 128 Seiten. 9 €. ISBN 3-7065-<br />

1993-3.<br />

Charakterisierung: Die Bedingungen des schulischen<br />

<strong>Arbeit</strong>ens sind offenbar bereits derart von Hektik<br />

<strong>und</strong> Druck gekennzeichnet, dass akuter Handlungsbedarf<br />

besteht. In diesem „Schulheft“ wird unter<br />

der sehr provozierenden Titelaussage Durch Lernen<br />

<strong>im</strong>mer dümmer? der Begriff Pädagogisierung <strong>und</strong><br />

seine gesellschaftliche Entwicklung analysiert <strong>und</strong><br />

hinterfragt.<br />

Marianne Demmer, Berhard Eibeck u.a.<br />

(Hg.): ABC der Ganztagsschule. Ein<br />

Handbuch <strong>für</strong> Ein- <strong>und</strong> Umsteiger.<br />

Schwalbach: Wochenschau 2005. 238 Seiten.<br />

12,80 €. ISBN 3-89974159-5.<br />

Charakterisierung: In diesem Nachschlagewerk erklären<br />

die Fachleute aus Praxis <strong>und</strong> Wissenschaft die<br />

wichtigsten Begriffe zur Ganztagsschule von A wie<br />

<strong>Arbeit</strong>sbedingungen bis Z wie Zukunftswerkstatt. In<br />

den vorgestellten 98 Stichworten finden sich eine<br />

Fülle von Bausteinen, die sich <strong>für</strong> den Auf- <strong>und</strong> Umbau<br />

einer Ganztagsschule nutzen lassen. So bietet der<br />

Band einen hervorragenden Einstieg ins Thema<br />

Ganztagsschule <strong>und</strong> empfiehlt sich als ausgezeichneter<br />

Helfer <strong>für</strong> die Praxis vor Ort. Insgesamt liefert<br />

dieses Buch ein großes Repertoire an Ideen, damit<br />

das Projekt Ganztagsschule nicht in einer Verwahranstalt<br />

mit Suppenküche endet, sondern Schule zu<br />

einem Lern- <strong>und</strong> Lebensort <strong>für</strong> SchülerInnen wird.<br />

Hartmut von Hentig: Bildung. Weinhe<strong>im</strong>:<br />

Beltz 2005. 210 Seiten. 12,90 €. ISBN 3 -<br />

407-22158-4.<br />

Inhalt: Ein Essay.<br />

Charakterisierung: Im Vorspann des Buches heißt<br />

es: „Die Schule erreicht ihre Ziele nicht, die Schule<br />

erreicht ihre Schüler nicht. Auf diese Krise werden<br />

derzeit vor allem zwei Antworten gegeben: Entweder<br />

man müsse die Schule von allem entlasten, was nicht<br />

<strong>Unterricht</strong> ist <strong>und</strong> so ihre Leistungskraft steigern oder<br />

man müsse Schule in einen Lebens- <strong>und</strong> Erfahrungsraum<br />

umwandeln, in dem Pädagogik überhaupt erst<br />

möglich ist. Hartmut von Hentig beschreibt in diesem<br />

Buch, dass beide Lösungen in die Irre führen werden,<br />

wenn man sich keine genaue Darstellung von dem<br />

gemacht hat, was Bildung sein <strong>und</strong> leisten soll. Die<br />

eine Schule ist in Gefahr, eine Einrichtung zur Anpassung<br />

der Schüler an die gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

zu werden. Die andere Schule ist in Gefahr,<br />

ihre Aufgabe mit Sozialpädagogik zu verwechseln.<br />

Aus beiden werden keine Menschen hervorgehen,<br />

die sich zutrauen, die Verhältnisse zu beurteilen<br />

<strong>und</strong> zu verändern.“ Von daher fordert Hartmut von<br />

Hentig, dass eine Rückkehr zum Wesentlichen in der<br />

Schule stattfinden muss.<br />

Frank Schäfer: Kultbücher. Was man<br />

wirklich kennen sollte. Erftstadt: area<br />

2005. 400 Seiten. Hardcover. 9,95 €. ISBN<br />

3-89996-179-X.<br />

Charakterisierung: Kultbücher werden nicht von<br />

Verlagen gemacht, Kultbücher erhalten ihren Ritterschlag<br />

von der Leserschaft. Der Publizist Frank Schäfer<br />

(u. a. bei taz, Titanic <strong>und</strong> konkret tätig) hat seinen<br />

unterhaltsamen Literaturkanon erweitert <strong>und</strong> präsentiert<br />

gewohnt gewitzt neben Mays "Winnetou, der rote<br />

Gentleman", Saint-Exupérys "Der kleine Prinz",<br />

Adams "Per Anhalter durch die Galaxis", Amendts<br />

"Sexfront" <strong>und</strong> Vespers "Die Reise" die neueren<br />

Kultwerke wie z.B. "Trainspotting" von Welsh oder<br />

"High Fidelity" von Hornby.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!