06.01.2013 Aufrufe

pörtschacher zeitung · die nachrichten aus ihrer umgebung

pörtschacher zeitung · die nachrichten aus ihrer umgebung

pörtschacher zeitung · die nachrichten aus ihrer umgebung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90. AusgAbe <strong>·</strong> september 2010 pörtschAcher Zeitung <strong>·</strong> Die nAchrichten Aus <strong>ihrer</strong> <strong>umgebung</strong><br />

Gartentipps für September<br />

von Michael Kosch<br />

Der Herbst löst den Sommer langsam ab und <strong>die</strong> Gartensaison neigt sich ihrem<br />

Ende entgegen. Jetzt beginnt noch einmal eine arbeitsreiche Zeit.<br />

Neuen Rasen anlegen<br />

September ist der ideale Zeitpunkt, um<br />

neuen Rasen <strong>aus</strong>zusäen oder auch eine<br />

Nachsaat vorzunehmen. Die sommerliche<br />

Trockenheit ist in der Regel vorbei und<br />

der Boden noch warm genug, damit <strong>die</strong><br />

Gräsersamen schnell keimen können.<br />

Blumenzwiebeln pflanzen<br />

Bringen Sie <strong>die</strong> frischen Frühjahrsblühenden<br />

Zwiebel und Knollen am besten<br />

gleich in <strong>die</strong> Erde – sie sollten etwa<br />

doppelt so tief gepflanzt werden, wie<br />

sie hoch sind.<br />

Verblühte Stauden teilen<br />

Wenn Sommerstauden wie Rittersporn<br />

oder Bart-Iris verblüht sind, ist der beste<br />

Zeitpunkt gekommen, um sie zu teilen.<br />

Dazu schneidet man <strong>die</strong> oberirdischen<br />

Pflanzenteile kurz über der Erde ab. Anschließend<br />

gräbt man <strong>die</strong> Wurzeln <strong>aus</strong><br />

und kürzt sie ebenfalls etwas ein. Nach<br />

dem Einpflanzen kräftig angießen.<br />

Immergrüne Gehölze umpflanzen<br />

Immergrüne Nadel- und Laubgehölze<br />

sollten Sie im September umsetzen. Sie<br />

verdunsten jetzt kaum noch Wasser und<br />

bilden im noch warmen Boden bis zum<br />

Winter neue Wurzeln. Ende Oktober ist es<br />

günstig eine Mulchschicht aufzubringen,<br />

damit der Frost nicht so schnell und so<br />

tief ins Erdreich eindringen kann.<br />

Leimringe anbringen<br />

Legen Sie Ende September Leimringe um<br />

Ihre Obstbäume, um Frostspanner abzuwehren.<br />

Die flugunfähigen Weibchen<br />

klettern ab Oktober <strong>die</strong> Baumstämme<br />

hoch, um ihre Eier abzulegen.<br />

Gemüse <strong>aus</strong>säen<br />

Noch ist es nicht zu spät – auf frei gewordenen<br />

Beeten können Sie noch Ra<strong>die</strong>schen,<br />

Feldsalat, Asiasalate und Winterspinat<br />

<strong>aus</strong>säen. Decken Sie <strong>die</strong> Gemüse<br />

wenn es kalt wird mit Vlies ab.<br />

Zwiebeln bündeln und trocknen<br />

Frisch geerntete Zwiebeln sollten Sie jetzt<br />

mit dem eingetrockneten Laub zu Zöpfen<br />

verflochten an einem luftigen Ort zum<br />

Trocknen aufhängen.<br />

Erste Kübel- und Zimmerpflanzenpflanzen<br />

einräumen<br />

Kälteempfindliche Topf- und Kübelpflanzen<br />

wie Gummibäume, Drachenbaum,<br />

Hibiskus, Gewürzrinde (Cassia)<br />

und Zierbanane kann man bereits Ende<br />

des Monats einräumen. Sie benötigen<br />

in den Wintermonaten Temperaturen<br />

von etwa 10 °C. Nun sollten Sie <strong>die</strong>se<br />

Pflanzen nicht mehr düngen, da <strong>die</strong><br />

Nährstoffe im kühlen Winterquartier<br />

nicht benötigt werden.<br />

Weitere Topf- und Kübelpflanzen sollten<br />

langsam auf <strong>die</strong> Wintersaison im H<strong>aus</strong><br />

vorbereitet werden. Entfernen Sie jetzt<br />

tiefe Untersetzer und Übertöpfe ohne<br />

Wasserabzug, damit <strong>die</strong> Wurzelballen<br />

der Kübelpflanzen bei anhaltenden Regenfällen<br />

nicht permanent im Wasser<br />

stehen. Das kann schnell zu Wurzelfäule<br />

führen.<br />

Achten Sie im Spätsommer noch einmal<br />

verstärkt auf Schädlinge an Ihren<br />

Kübelpflanzen.<br />

Herbstbepflanzung für Blumenkästen<br />

Die Sommerbepflanzung in den Blumenkästen<br />

wird Ende September langsam unansehnlich.<br />

Daher sollten man <strong>die</strong>se jetzt<br />

durch herbstblühende Arrangements<br />

mit Sommerheide (Calluna), Chrysanthemen<br />

und anderen geeigneten Arten<br />

ersetzen. Die Kärntner Gärtner halten<br />

ein umfangreiches Pflanzensortiment<br />

unter dem Namen „Herbstzauber“ für<br />

sie bereit.<br />

Der Nutzgarten im September<br />

Neben Birnen, Äpfeln und Brombeeren,<br />

Kohl, Bohnen und Zwiebeln reifen jetzt<br />

noch <strong>die</strong> letzten zuckersüßen Maiskolben.<br />

Sellerie darf noch weiter wachsen<br />

und legt, ebenso wie <strong>die</strong> Kürbisse, jetzt<br />

noch einmal kräftig an Gewicht zu. Die<br />

Ernte steht jetzt im Mittelpunkt:<br />

Gurken, Zucchini und Bohnen sollten bis<br />

Ende September geerntet sein, ebenso<br />

Paprika, Melanzani und <strong>die</strong> letzten grünen<br />

Tomaten. Mit etwas Glück verleiht <strong>die</strong><br />

kräftige Septembersonne den Tomaten<br />

im Freiland jetzt ein besonders köstliches<br />

Aroma. In kühlen Nächten umhüllt man<br />

<strong>die</strong> Pflanzen mit luftdurchlässigem Vlies.<br />

Anders als im Gartenbeet können Sie sich<br />

im Gewächsh<strong>aus</strong> mit der Ernte der Tomaten<br />

Zeit lassen. Selbst <strong>die</strong> grasgrünen<br />

Früchte reifen dort noch <strong>aus</strong> Rhabarber<br />

kann im September geteilt und verpflanzt<br />

werden. Wird der Rhabarber versetzt,<br />

sollte man das neue Pflanzloch mit Humus<br />

versetzen, jedoch nur in <strong>die</strong> oberste<br />

Schicht <strong>aus</strong>bringen.<br />

Kräuter umpflanzen<br />

Estragon, Liebstöckel, Bergbohnenkraut,<br />

Echter Salbei, Dost, Zitronenmelisse und<br />

Minze liefern mehr und gesündere Blätter,<br />

wenn sie alle drei Jahre, am besten<br />

bereits Anfang September, geteilt und<br />

umgepflanzt werden. Schneiden Sie<br />

<strong>die</strong> Kräuter vorher kräftig zurück und<br />

arbeiten Sie am neuen Standort reichlich<br />

humusreiche Gartenerde ein.<br />

Obsternte<br />

Zum Monatsende sind <strong>die</strong> letzten Pflaumen<br />

und Zwetschgen reif. Mit der Ernte<br />

der Herbstapfelsorten trockene, sonnige<br />

Tage abwarten. Feuchte Äpfel verlieren<br />

beim Pflücken leicht ihre schützende<br />

Wachsschicht und lassen sich nicht so<br />

lange lagern. Auch Birnen, Pfirsiche,<br />

Hasel- und Walnüsse warten auf <strong>die</strong><br />

Ernte. Sorten für den baldigen Verbrauch<br />

sollten getrennt von den Lagersorten<br />

aufbewahrt werden. Ein Lagerbett <strong>aus</strong><br />

Farnkrautwedel schütz das Obst, welches<br />

nicht schichtweise gelagert werden sollte,<br />

gut vor Krankheiten.<br />

Brombeeren ernten<br />

Zur Vorbeugung eines Befalls mit Brombeergallmilben<br />

alle Früchte ernten; auch<br />

unreife, kranke und beerntete Triebe<br />

abschneiden.<br />

51<br />

Mäuse und Wühlmäuse<br />

Im September sollte im Garten energisch<br />

gegen Mäuse und Wühlmäuse vorgegangen<br />

werden, um den Schaden, den sie<br />

im Winter anrichten können, zu verringern.<br />

In Gänge <strong>aus</strong>gelegte Holunder- und<br />

Walnussblätter sowie Fischköpfe oder<br />

zerschnittene Knoblauchzehen wirken<br />

oft abschreckend.<br />

Urpflanzen<br />

interessanter Vortrag<br />

Am 14. Und 15. August hielt der in Fachkreisen<br />

bekannte Naturheiler Renato<br />

Strassmann im Seminarzentrum Villa<br />

Pauer (Sallach) ein hoch interessantes<br />

Seminar über „Urpflanzen“ ab.<br />

Der gelernte Schweizer Drogist ist mit<br />

einer alten Form der rezitativen Heilkunst<br />

aufgewachsen und bietet nun fun<strong>die</strong>rte<br />

Aus- und Weiterbildung in den Bereichen<br />

Naturheilkunst, insbesondere Kräuter,<br />

Duft- und Baumheilkunde an. Auch ist<br />

er Autor versschiedener internationaler<br />

Publikationen zu <strong>die</strong>sem Themenkreis.<br />

Nach den Wanderungen zeigte er sich<br />

begeistert von der vielfältigen Pörtschacher<br />

Naturlandschaft und gab das<br />

Versprechen ab, schon im Herbst wieder<br />

zu kommen und sein fun<strong>die</strong>rtes Wissen<br />

weiterzugeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!