06.01.2013 Aufrufe

Genitalverstümmelung – Voraussetzungen und Grenzen der Einwil ...

Genitalverstümmelung – Voraussetzungen und Grenzen der Einwil ...

Genitalverstümmelung – Voraussetzungen und Grenzen der Einwil ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 40<br />

kommt. So o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s entbindet eine allfällige <strong>Einwil</strong>ligungsklausel nicht von <strong>der</strong> fallweisen<br />

Güterabwägung. Diesen Hinweis müsste die Botschaft enthalten.<br />

Befindet sich <strong>der</strong> Schweizer Gesetzgeber in Bezug auf die traditionelle FGM auf gutem Wege,<br />

scheinen er <strong>–</strong> aber auch die Strafverfolgungsbehörden! <strong>–</strong> bei <strong>der</strong> Zirkumzision an Knaben weiterhin<br />

mit aller Kraft beide Augen zuzudrücken. Dabei weisen FGM <strong>und</strong> Zirkumzisionen durchaus<br />

Parallelen auf (wobei erstere i.d.R. mit zweifellos weit gravieren<strong>der</strong>en Konsequenzen verb<strong>und</strong>en<br />

ist). Aber auch die Zirkumzision stellt eine einfache Körperverletzung nach Art. 123<br />

StGB dar. Handelt es sich beim Opfer um einen (in Bezug auf die <strong>Einwil</strong>ligung) urteilsunfähigen<br />

Knaben 239 o<strong>der</strong> Mann, ist sie ferner von Amtes wegen zu verfolgen: Das Kriterium <strong>der</strong> Obhuts-<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gesetzlichen o<strong>der</strong> vertraglichen Fürsorgepflicht ist in jedem Fall erfüllt. Sodann<br />

liegt beim urteilsunfähigen Volljährigen stets <strong>und</strong> beim Min<strong>der</strong>jährigen je nach konkreten<br />

Umständen Wehrlosigkeit vor (Art. 123 Ziff. 2 al. 2 StGB). Diese Kriterien haben sich sowohl<br />

die gesetzlichen Vertreter als auch die Beschnei<strong>der</strong> bzw. ÄrztInnen anrechnen zu lassen.<br />

Im Zentrum des Interesses steht die Frage, ob gesetzliche Vertreter rechtswirksam in die Zirkumzision<br />

eines Knaben einwilligen können, wenn für diese <strong>–</strong> was meistens <strong>der</strong> Fall ist <strong>–</strong> keine<br />

kurativ-medizinische Indikation besteht. Dabei hat sich die Vertretungsbefugnis am objektiv zu<br />

bestimmenden Wohl des Knaben zu orientieren. In diesem Zusammenhang stellt die Religion<br />

we<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> elterlichen Religionsfreiheit noch im Namen des Knaben ein<br />

taugliches Kriterium zur Rechtfertigung <strong>der</strong> Zirkumzision dar. Auch rein vorbeugende o<strong>der</strong> hygienische<br />

<strong>und</strong> schon gar nicht ästhetische Motive vermögen den Nachteil des irreversiblen Verlusts<br />

<strong>der</strong> Vorhaut des Knaben, welche sehr wohl eine wichtige körperliche Funktion hat, aufzuwiegen.<br />

Die genannten Gründe liegen damit objektiv betrachtet nicht im Wohl des Knaben. Entsprechend<br />

reicht die Vertretungsbefugnis <strong>der</strong> gesetzlichen Vertreter nicht so weit, dass sie<br />

rechtswirksam in eine Zirkumzision bei einem Min<strong>der</strong>jährigen einwilligen könnten. Veranlassen<br />

sie den Eingriff trotzdem o<strong>der</strong> führen sie ihn gar selber durch, handeln sie rechtswidrig. Dasselbe<br />

gilt für alle weiteren ausführenden bzw. beteiligten Personen. Immerhin ist im Einzelfall zu<br />

prüfen, ob die beschuldigten Personen für sich einen (un)vermeidbaren Irrtum über die Rechtswidrigkeit<br />

nach Art. 21 StGB in Anspruch nehmen können.<br />

Zusammengefasst erscheint es ausgesprochen bedauerlich, dass <strong>der</strong> Gesetzgeber mit <strong>der</strong> Zirkumzision<br />

einer <strong>–</strong> in Bezug auf Knaben <strong>–</strong> nicht zu rechtfertigenden Körperverletzung Vorschub<br />

leistet, in dem er sie "als gr<strong>und</strong>sätzlich nicht problematisch" taxiert. Statt althergebrachte Tabus<br />

zu zementieren, könnte er sich als revolutionär erweisen <strong>und</strong> anstelle eines Tatbestands "Verstümmelung<br />

weiblicher Genitalien" eine Norm mit dem Marginalie "<strong>Genitalverstümmelung</strong>"<br />

erlassen. Art. 124 Abs. 1 E-StGB könnte dann etwa lauten: "Wer einer Person die Genitalien<br />

verstümmelt, unbrauchbar macht o<strong>der</strong> in an<strong>der</strong>er Weise schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu<br />

zehn Jahren o<strong>der</strong> Geldstrafe (nicht unter 180 Tagessätzen) bestraft". Zusätzlich könnte ein Absatz<br />

angefügt werden, <strong>der</strong> die stellvertretende <strong>Einwil</strong>ligung in nicht kurativ-medizinisch indizierte<br />

Zirkumzisionen bei urteilsunfähigen Knaben (<strong>und</strong> je nachdem Volljährigen) als unwirksam<br />

statuiert. Auch wenn dieser Vorschlag in <strong>der</strong> sich langsam drehenden schweizerischen Gesetzgebungsmaschinerie<br />

(zumindest vorerst) unberücksichtigt bleiben dürfte, ist doch zu hoffen,<br />

dass die beschriebene Problematik nicht länger tabuisiert wird.<br />

239 Dies hat mindestens bis zum vollendeten 16. Altersjahr zu gelten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!