09.01.2013 Aufrufe

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Traugott Nie<strong>de</strong>rmeier, Autobahndirektion Südbayern (Bildmitte) erhält <strong>de</strong>n Innovationspreis<br />

Feuerverz<strong>in</strong>ken <strong>2010</strong> von Ulrich Henssler, Vorsitzen<strong>de</strong>r Industrieverband<br />

Feuerverz<strong>in</strong>ken (L<strong>in</strong>ks) und Gerd Deimel, Hauptgeschäftsführer Industrieverband Feuerverz<strong>in</strong>ken.<br />

nicht bewährt haben, kann e<strong>in</strong>e Feuerverz<strong>in</strong>kung<br />

<strong>de</strong>n beschriebenen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

dauerhaft standhalten und<br />

trotzen. Zu<strong>de</strong>m ist das Feuerverz<strong>in</strong>ken<br />

auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten<br />

e<strong>in</strong>e optimale Wahl. E<strong>in</strong>e<br />

mögliche Alternative zu e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong>en<br />

Feuerverz<strong>in</strong>kung ist die Verwendung<br />

e<strong>in</strong>es Duplex-Systems, bei <strong>de</strong>m e<strong>in</strong>e<br />

Feuerverz<strong>in</strong>kung mit e<strong>in</strong>er zusätzlichen<br />

Beschichtung komb<strong>in</strong>iert wird.<br />

Innovationspreis Feuerverz<strong>in</strong>ken<br />

<strong>2010</strong> verliehen<br />

Zum vierten Mal hat <strong>de</strong>r Industrieverband<br />

Feuerverz<strong>in</strong>ken <strong>de</strong>n Innovationspreis<br />

Feuerverz<strong>in</strong>ken verliehen.<br />

Ausgezeichnet wur<strong>de</strong> die Autobahndirektion<br />

Südbayern für die Ausführung<br />

zahlreicher sanierungsbedürftiger<br />

Brückenkappen <strong>in</strong> feuerverz<strong>in</strong>ktem<br />

Bewehrungsstahl.<br />

Die Jury, bestehend aus <strong>de</strong>m Vorstand<br />

<strong>de</strong>s Industrieverban<strong>de</strong>s Feuerverz<strong>in</strong>ken,<br />

begrün<strong>de</strong>te ihre Entscheidung<br />

wie folgt: „In Deutschland gibt es<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von sanierungsbedürftigen<br />

Betonbrücken. E<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Scha<strong>de</strong>nsursache ist die Korrosion<br />

<strong>de</strong>s Bewehrungsstahls. Sie wird<br />

zumeist durch die Versauerung <strong>de</strong>s<br />

METALL | 64. Jahrgang | 12/<strong>2010</strong><br />

Betons durch das Kohlendioxid <strong>de</strong>r<br />

Luft und an<strong>de</strong>re Substanzen sowie<br />

durch das E<strong>in</strong>wirken von Chlori<strong>de</strong>n<br />

durch Tausalzbelastung verursacht.<br />

Durch <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satz von feuerverz<strong>in</strong>ktem<br />

Stahl kann dieser Prozess verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt<br />

bzw. <strong>in</strong> erheblichem Umfang<br />

h<strong>in</strong>ausgezögert wer<strong>de</strong>n. Hierdurch<br />

wer<strong>de</strong>n langfristig unnötige Sanierungskosten<br />

vermie<strong>de</strong>n und Ressourcen<br />

geschont. Die Autobahndirektion<br />

Südbayern hat mit ihrer nachhaltigen<br />

und mutigen Entscheidung die sanierungsbedürftigen<br />

Brückenkappen<br />

entlang <strong>de</strong>r A99 <strong>in</strong> feuerverz<strong>in</strong>ktem<br />

Bewehrungsstahl auszuführen e<strong>in</strong><br />

wegweisen<strong>de</strong>s Zeichen gesetzt - zur<br />

langfristigen Entlastung <strong>de</strong>r öffentlichen<br />

Kassen und zum Schutz von Klima<br />

und Umwelt. Das Projekt ist e<strong>in</strong>e<br />

echte Innovation mit Vorbildcharakter<br />

für nachfolgen<strong>de</strong> Bauten.“<br />

Entgegengenommen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Innovationspreis Feuerverz<strong>in</strong>ken<br />

vom zuständigen Projekt<strong>in</strong>genieur<br />

Traugott Nie<strong>de</strong>rmeier, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utlich<br />

machte, dass neben Kosten- und<br />

Nachhaltigkeitsgesichtspunkten<br />

auch verr<strong>in</strong>gerte Verkehrsgefährdungen<br />

durch Betonabplatzungen<br />

sowie weniger E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Verkehr<br />

weitere wichtige Argumente<br />

Foto: Institut Feuerverz<strong>in</strong>ken GmbH<br />

METALL-MAGAZIN<br />

für <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>satz von feuerverz<strong>in</strong>ktem<br />

Bewehrungsstahl im Brückenbau<br />

s<strong>in</strong>d. Während <strong>in</strong> Deutschland <strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>satz von feuerverz<strong>in</strong>ktem Bewehrungsstahl<br />

an Betonkonstruktionen<br />

e<strong>in</strong>e echte Innovation darstelle, wer<strong>de</strong><br />

er <strong>in</strong> an<strong>de</strong>ren Län<strong>de</strong>rn bereits seit<br />

langem verwen<strong>de</strong>t und habe sich dort<br />

gut bewährt.<br />

Erläuterung zur<br />

DASt-Richtl<strong>in</strong>ie 022<br />

Seit August <strong>2010</strong> gibt es als Ergänzung<br />

zur DASt-Richtl<strong>in</strong>ie 022 „Feuerverz<strong>in</strong>ken<br />

von tragen<strong>de</strong>n Stahlbauteilen“<br />

e<strong>in</strong>e Erläuterung, die zu weiteren<br />

Vere<strong>in</strong>fachungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Handhabung<br />

<strong>de</strong>s praxistauglichen Regelwerks<br />

führt. Die DASt-Richtl<strong>in</strong>ie 022 wur<strong>de</strong><br />

im Dezember 2009 <strong>in</strong> die Bauregelliste<br />

aufgenommen und ist seit diesem<br />

Zeitpunkt bei <strong>de</strong>r Planung, Fertigung<br />

und beim Feuerverz<strong>in</strong>ken von tragen<strong>de</strong>n<br />

Bauprodukten verb<strong>in</strong>dlich<br />

anzuwen<strong>de</strong>n. Sie ist ergänzend zu<br />

<strong>de</strong>n bereits gelten<strong>de</strong>n Normen zum<br />

Stückverz<strong>in</strong>ken DIN EN ISO 1461<br />

und DIN EN ISO 14713 zu berücksichtigen.<br />

Da es nach <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>de</strong>r DASt-Richtl<strong>in</strong>ie 022 seitens <strong>de</strong>r<br />

Praxis offene Fragen bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Interpretation verschie<strong>de</strong>ner Inhalte<br />

gab, wur<strong>de</strong> unter Beteiligung <strong>de</strong>s<br />

DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik)<br />

als oberste Baubehör<strong>de</strong> bereits<br />

583<br />

Foto: Institut Feuerverz<strong>in</strong>ken GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!