09.01.2013 Aufrufe

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ADAMA - e<strong>in</strong>e neue Bronze-Legierung<br />

Universeller Werkstoff für Tiefziehwerkzeuge<br />

E<strong>in</strong>e unter <strong>de</strong>m Namen ADAMA vorgestellte Bronze-Legierungsgruppe zeichnet sich<br />

durch hohe Festigkeiten, e<strong>in</strong> günstiges Korrosionsverhalten und äußerst gute Verschleißbeständigkeit<br />

aus. Sie ist nach Herstellerangaben beson<strong>de</strong>rs effektiv <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Umformtechnik e<strong>in</strong>setzbar als Werkstoff für Tiefziehwerkzeuge.<br />

Mit Kupferwerkstoffen<br />

verb<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en die Vorstellung<br />

von weichen,<br />

bildsamen <strong>Metall</strong>en. Weniger bekannt<br />

ist, dass Legierungen <strong>de</strong>s Kupfers, beispielsweise<br />

mit Alum<strong>in</strong>ium, aber auch<br />

an<strong>de</strong>ren Elementen, e<strong>in</strong>e hohe Festigkeit<br />

und Härte erreichen können. Bei exakter<br />

E<strong>in</strong>haltung spezieller Legierungszusammensetzungen<br />

sowie Nutzung von<br />

Umform- und Wärmebehandlungseffekten<br />

s<strong>in</strong>d Zugfestigkeiten von mehr<br />

als 1.000 N/mm2 und Härtewerte von<br />

über 400 HB erreichbar.<br />

Während e<strong>in</strong>er Verschleißbeanspruchung<br />

wirken sich, ausgehend von <strong>de</strong>r<br />

beachtlichen Werkstofffestigkeit im<br />

Ausgangszustand, verschie<strong>de</strong>ne werkstoffspezifische<br />

Verhaltensweisen,<br />

positiv aus, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re:<br />

Kompensation von Reibwärme <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Randzone und im gesamten<br />

Werkstück,<br />

Umformfähigkeit im Mikrobereich,<br />

Oberflächenverfestigung (Schmie<strong>de</strong>effekt),<br />

Gleiteigenschaften und<br />

Korrosionsbeständigkeit.<br />

Vor allem bei Relativbewegungen<br />

zwischen Funktionsteilen ergibt sich<br />

daraus die Überlegenheit spezieller<br />

Kupferlegierungen (Spezialbronzen)<br />

gegenüber noch so harten Stählen.<br />

Derartige Verhältnisse s<strong>in</strong>d z.B.<br />

gegeben beim Tiefziehen. Bekanntermaßen<br />

s<strong>in</strong>d Werkstoffe für Tiefziehwerkzeuge<br />

(beson<strong>de</strong>rs Tiefziehstempel<br />

o<strong>de</strong>r Matrize) hohen Belastungen<br />

ausgesetzt. Gesucht wur<strong>de</strong> daher e<strong>in</strong>e<br />

Legierung, die <strong>in</strong> ihren physikalischen<br />

und mechanischen Eigenschaften <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen entsprach, wie sie speziell<br />

für Tiefziehwerkzeuge gewünscht<br />

s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e Lösung bot sich mit Kupfergusswerkstoffen.<br />

METALL | 64. Jahrgang | 12/<strong>2010</strong><br />

Z<strong>in</strong>k sichert optimale<br />

Eigenschaften<br />

Z<strong>in</strong>k besitzt für Kupferwerkstoffee<strong>in</strong>e<br />

Reihe von Vorteilen für die metallurgische<br />

Verarbeitung, die Gefügeausbildung<br />

und somit die Gebrauchseigenschaften.<br />

Z<strong>in</strong>k, im richtigen Moment<br />

und <strong>in</strong> austarierter Abfolge e<strong>in</strong>legiert,<br />

för<strong>de</strong>rt die Erstarrung, die Dichte <strong>de</strong>r<br />

Gussteile erhöht sich. Die Zugabe von<br />

Z<strong>in</strong>k verbessert das Fließverhalten <strong>de</strong>r<br />

Legierung beim Gießprozess, so lassen<br />

sich auch komplizierte Formen<br />

optimal füllen.<br />

Wie bei vielen metallischen Werkstoffen<br />

ist bei <strong>de</strong>n Kupfergusslegierungen<br />

die Festigkeit <strong>de</strong>r Dehnung<br />

umgekehrt proportional, d.h., mit<br />

steigen<strong>de</strong>r Zugfestigkeit und Härte<br />

nimmt die Dehnung ab. Angepasst<br />

an die jeweilige Anfor<strong>de</strong>rung kann<br />

durch die Beigabe von Z<strong>in</strong>k die<br />

jeweils gewünschte Eigenschaft sanft<br />

reguliert und ggf. korrigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Umfassen<strong>de</strong> Untersuchungen haben<br />

ergeben, dass Z<strong>in</strong>k e<strong>in</strong> Element ist,<br />

welches die Festigkeit steigert, ohne<br />

dass die Dehnung so stark s<strong>in</strong>kt wie<br />

bei <strong>de</strong>r Zugabe von Alum<strong>in</strong>ium. E<strong>in</strong>e<br />

Verschlechterung <strong>de</strong>s Korrosionsverhaltens<br />

tritt durch Zugabe von Z<strong>in</strong>k<br />

ebenfalls nicht e<strong>in</strong>.<br />

Z<strong>in</strong>k erhöht zwar die Festigkeit und<br />

Härte, aber es ermöglicht trotz<strong>de</strong>m<br />

e<strong>in</strong>e gute Bearbeitbarkeit. Z<strong>in</strong>k führt<br />

zu höherer Dichte <strong>de</strong>r Gussteile bei<br />

METALL-MAGAZIN<br />

gleichzeitiger Vermeidung von Lunkern.<br />

Das Legierungselement stabilisiert<br />

das Gefüge, macht es fe<strong>in</strong>körniger<br />

und sorgt für Spannungsausgleich.<br />

E<strong>in</strong>ige hochfeste Kupfergusslegierungen<br />

erhalten ihre endgültigen<br />

Gebrauchseigenschaften erst durch<br />

e<strong>in</strong>e spezielle Wärme- und/o<strong>de</strong>r<br />

Vakuumbehandlung. Diese ist jedoch<br />

stets mit zusätzlichem Aufwand und<br />

mit Kosten verbun<strong>de</strong>n. Das Ziel <strong>de</strong>r<br />

aktuellen Werkstoffentwicklung war<br />

es, vorrangig durch die genaue chemische<br />

Zusammensetzung die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

hohen Festigkeitseigenschaften<br />

ohne zusätzliche Behandlung zu erreichen.<br />

Know-How <strong>de</strong>s Gießers<br />

Zur metallurgischen Qualitätsgarantie<br />

trägt die Gießtechnik nicht unwesentlich<br />

bei. Das E<strong>in</strong>legieren von Z<strong>in</strong>k<br />

„im richtigen Moment“ gel<strong>in</strong>gt <strong>de</strong>m<br />

geübten Gießereimeister. Aus <strong>de</strong>r<br />

speziellen Gießpfanne erfolgt e<strong>in</strong>e<br />

ruhige, turbulenzfreie Formfüllung,<br />

<strong>de</strong>n unterschiedlichen Fallhöhen o<strong>de</strong>r<br />

Vorgaben angepasst, beispielsweise<br />

als Nielsen-E<strong>in</strong>guss o<strong>de</strong>r per Horne<strong>in</strong>guss.<br />

Durch gutes Fließverhalten<br />

br<strong>in</strong>gt die neue Legierung Vorteile: Es<br />

s<strong>in</strong>d auch komplizierte Formen optimal<br />

und passgenau zu gießen, so ist<br />

nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Bearbeitungszugabe<br />

(< 3 mm) nötig<br />

Die Legierung ADAMA stellt die Kupfergusslegierung<br />

mit höchsten Härten,<br />

Festigkeiten und hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Verschleißeigenschaften dar. ADA-<br />

MA mit se<strong>in</strong>en hochfesten Qualitäten<br />

liegt mit Festigkeiten von 750 N/mm 2<br />

bis über 900 N/mm 2 bei Bruch<strong>de</strong>h-<br />

ADAMA Zugfestigkeit Bruch<strong>de</strong>hnung Br<strong>in</strong>ellhärte<br />

R (N/mm m 2 ) A % 5 HB<br />

M09-1 928 5,0 288<br />

M09-6 875 5,0 275<br />

M10-2 865 6,7 276<br />

Determ<strong>in</strong>antenbeispiele <strong>de</strong>r hochfesten Kupfergusslegierung<br />

585

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!