09.01.2013 Aufrufe

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

BIR-Herbsttagung, 25. - 26- Oktober 2010 in Brüssel - Metall-web.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie<strong>de</strong>rverwertung von LCD-Bildschirmen<br />

Flüssigkristallbildschirme zum Recycl<strong>in</strong>g<br />

Schätzungen zufolge wird sich <strong>de</strong>r<br />

Bedarf h<strong>in</strong>sichtlich <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rverwertung<br />

von Flachbildschirmen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

EU bis zum Jahre 2015 auf schw<strong>in</strong><strong>de</strong>lerregen<strong>de</strong><br />

750.000 Tonnen pro Jahr<br />

steigern. Die Stena <strong>Metall</strong> Group entwickelte<br />

nun e<strong>in</strong> geschlossenes Verfahren<br />

zur Wie<strong>de</strong>rverwertung von LCD-<br />

Bildschirmen.<br />

Im Jahre 2008 wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> Europa über<br />

e<strong>in</strong>e Million Flachbildschirme verkauft.<br />

TV-Bildschirme, PC-Monitore,<br />

Laptops mit LCD-, LED- o<strong>de</strong>r Plasmatechnologie<br />

wur<strong>de</strong>n rasch allgegenwärtig<br />

<strong>in</strong> europäischen Haushalten.<br />

Doch mangelt es an effektiven und<br />

umweltverträglichen Recycl<strong>in</strong>gverfahren,<br />

die darüber h<strong>in</strong>aus die mit e<strong>in</strong>er<br />

Quecksilberexposition verbun<strong>de</strong>nen<br />

Gesundheitsrisiken für jene senken,<br />

die die ausrangierten Flachbildschirme<br />

<strong>de</strong>montieren.<br />

„Wir haben viel <strong>in</strong> die Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>er Recycl<strong>in</strong>glösung <strong>in</strong>vestiert um<br />

<strong>de</strong>m rasch wachsen<strong>de</strong>n Berg an ausrangierten<br />

Flachbildschirmen begegnen<br />

zu können. Dies führte uns zu <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>es automatisierten<br />

Verfahrens. Der Grad <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rverwertung<br />

liegt <strong>in</strong> diesem Fall weit über<br />

<strong>de</strong>n Vorgaben, die künftig im Zuge<br />

strengerer WEEE-Direktiven erwartet<br />

wer<strong>de</strong>n können – dieser Direktive ist<br />

zu entnehmen, wie viel von Europas<br />

Elektronikschrott wie<strong>de</strong>rverwertet<br />

wer<strong>de</strong>n muss“, so Staffan Johannsson.<br />

Dieses neue Verfahren umfasst die<br />

Trennung sauberer Eisenbruchteile,<br />

METALL | 64. Jahrgang | 12/<strong>2010</strong><br />

<strong>Metall</strong>e, Kunststoffe, Plat<strong>in</strong>en sowie<br />

Glas mit Flüssigkristallen. Das Konzept<br />

<strong>de</strong>s geschlossenen Verfahrens<br />

ist dabei von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Wichtigkeit<br />

- nicht nur im H<strong>in</strong>blick auf all<br />

die Quecksilberlampen, die Teil e<strong>in</strong>es<br />

LCD-Bildschirms s<strong>in</strong>d.<br />

Foto: Stena <strong>Metall</strong> Group<br />

Anzeige MKM<br />

METALL-MAGAZIN<br />

„Quecksilberlampen zerbrechen sehr<br />

leicht bei <strong>de</strong>r manuellen Demontage;<br />

dies stellt für die an <strong>de</strong>r Demontage<br />

beteiligten Arbeitskräfte e<strong>in</strong> großes<br />

Gesundheitsrisiko dar. Unser<br />

geschlossenes automatisiertes Verfahren<br />

schließt dieses Risiko vollkommen<br />

aus.“, erklärt Snorre Kolseth, Manager<br />

<strong>de</strong>r R & D Abteilung <strong>de</strong>r Bus<strong>in</strong>ess Area<br />

WEEE <strong>de</strong>r Stena <strong>Metall</strong> Group.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus benötigen herkömmliche<br />

Demontageverfahren viel Platz<br />

und s<strong>in</strong>d wesentlich zeitaufwändiger.<br />

„In <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rverwertung von Elektronik<br />

geht es heutzutage hauptsächlich<br />

darum, neue Metho<strong>de</strong>n zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n, um<br />

im E<strong>in</strong>klang mit gelten<strong>de</strong>n Rechtsvorschriften<br />

und mit klaren ökologischen<br />

und gesundheitlichen Vorteilen große<br />

Mengen von Elektronikschrott rasch<br />

zu recyclen. Unser neues Verfahren<br />

zur LCD-Wie<strong>de</strong>rverwertung ist dafür<br />

e<strong>in</strong> sehr gutes Beispiel“, so Staffan<br />

Johansson.<br />

WIR LEBEN KUPFER<br />

STANGEN UND PROFILE Ma<strong>de</strong> <strong>in</strong> Germany<br />

NEU: VERZINNTE STANGEN<br />

VON MKM<br />

· Breite: bis 200 mm<br />

· Länge: maximal 6 m<br />

· Schichtdicke: 5 bis 30 µm<br />

MKM Mansfel<strong>de</strong>r<br />

Kupfer und Mess<strong>in</strong>g GmbH<br />

Lichtlöcherberg 40<br />

D-06333 Hettstedt, Germany<br />

Telefon +49 3476 89-2907<br />

Fax +49 3476 89-2828<br />

bar@mkm.eu, www.mkm.eu<br />

Wir s<strong>in</strong>d für die Lieferung<br />

von Kupferstangen, blank und<br />

verz<strong>in</strong>nt, Ihr i<strong>de</strong>aler Partner.<br />

571

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!