09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.6 Abgang zwischen den Inventuren (1984 – 1997)<br />

%<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Periodischer Abgang nach Ursachen, permanente Pflegezone<br />

Wind/Schnee<br />

Wild/Vieh<br />

Pflege<br />

Unbestimmt<br />

Sa.<br />

Volumen %<br />

Stammzahl %<br />

Bezogen auf das Volumen haben Wind, Schnee und Borkenkäfer die größten Anteile am<br />

Abgang. Nach der Stammzahl haben neben diesen Ursachen auch Ausleseprozesse<br />

(Bedrängung) sowie Pflegemaßnahmen eine wichtige Rolle gespielt. Ingesamt sind in der<br />

permanenten Pflegezone 15 % des Vorrats (93.000 fm) und in der temporären Pflegezone 12<br />

% (32.000 fm) abgegangen.<br />

%<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Periodischer Abgang nach Ursachen, temporäre Pflegezone<br />

Wind/Schnee<br />

Wild/Vieh<br />

Pflege<br />

Unbestimmt<br />

Sa.<br />

Volum en %<br />

Stammzahl %<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!