09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

herangezogen werden. Bei der Luftbildauswertung ist die Kronengröße ein wichtiges Kriterium,<br />

bei der im Gebirge angewandten Entwicklungsstadienkartierung sind hingegen insbesondere bei<br />

den Altbeständen die Parameter Vorausverjüngung und Vitalität von Bedeutung, die bei der<br />

Luftbildinterpretation nicht erfasst werden können.<br />

Für die Grenzziehung WS/RS dürften die Probleme – im Gegensatz zu den Altbeständen - durch<br />

eine Anpassung der Ausscheidungskriterien zwischen Stangenholz und Altholz weitgehend zu<br />

beseitigen sein.<br />

3. Vorschlag<br />

Durch die Luftbildvorauswertung wird zwar häufig das Festlegen von Bestandesgrenzen<br />

beschleunigt, die Begangsintensität lässt sich damit jedoch nur in geringem Umfang reduzieren,<br />

da viele für Bestandesausscheidung und Maßnahmenplanung relevante Kriterien ohne Begang<br />

nicht erfassbar sind.<br />

Ob der für die Luftbildvorauswertung betriebene Aufwand durch die beim Begang erreichte<br />

Zeitersparnis gerechtfertigt wird, ist fraglich.<br />

Eine mit geringerem Aufwand zu realisierende Hilfe für das Festlegen der Bestandesgrenzen<br />

könnte darin bestehen, die Bestandesgrenzen der vorhergegangenen Einrichtung auf die<br />

aktuellen Luftbilder aufzudrucken, v.a. dort, wo auch bei der letzten Einrichtung bereits mit<br />

georeferenzierten Luftbildern gearbeitet worden ist. Viele dieser Grenzen könnten übernommen<br />

werden, Änderungen gegenüber der alten Bestandesabgrenzung fielen auf dem Luftbild<br />

deutlicher auf.<br />

In einigen Fällen, in denen die Grenzen der Luftbildvorauswertung nicht brauchbar waren,<br />

konnte im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> eine - vom 10.000er Luftbild her unmögliche und bei<br />

einem Begang im Gelände viel zu aufwendige – exakte Bestandesausscheidung vorgenommen<br />

werden, weil die Luftbilder im EDV-Netz des <strong>Nationalpark</strong>s zur Verfügung standen und dort am<br />

Bildschirm stark vergrößert betrachtet werden konnten.<br />

Wenn diese Technik den Forsteinrichtern allgemein zugänglich gemacht würde, ließe sich der<br />

Begang v.a. in schwierigen/kleinflächigen Situationen beschleunigen.<br />

Gefertigt: <strong>Berchtesgaden</strong>, 15.12.03<br />

FOR Christoph d´Heureuse<br />

Die Anteile der in zwei oder mehrere Teile geteilten CIR-Polygone (Tabelle 3), berechnet nach<br />

Zonen bzw. Begangsklassen und CIR-Waldentwicklungsstadien, können in großen Zügen den<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!