09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestockungsziel (BZ) und Verjüngungsziel (VZ) wurden für VS und AS immer, für RS und<br />

WS nur im Fall geplanter Verjüngungsmaßnahmen angegeben. Die im VZ genannten Tannen-<br />

und Buchenanteile sollten als Mindestvorgaben verstanden werden, die Anteile der übrigen<br />

Baumarten wurden gutachtlich in Anhalt an die für den jeweiligen Bestand als wahrscheinlich<br />

erwartete Entwicklung angeführt. Sie sind nicht als verbindliche Vorgabe anzusehen.<br />

Ein verbales Bestockungsziel ist auch für jeden PS-Bestand angegeben.<br />

Für Bestände, in denen Pflanzungen erforderlich sind, wurde ein Pflanzverjüngungsziel<br />

aufgestellt. Dieses gibt an, welcher Anteil einer Baumart an der Bestandesfläche im<br />

Planungszeitraum über Pflanzung realisiert werden soll.<br />

Grundlagenbegang, Abstimmung mit der <strong>Nationalpark</strong>verwaltung<br />

Am 18.07.2003 fand ein Grundlagenbegang mit Vertretern des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV), der<br />

Forstdirektion Oberbayern-Schwaben und der <strong>Nationalpark</strong>verwaltung statt, bei dem die<br />

Grundsätze der Planung abgesprochen wurden.<br />

Die Planung für den Einzelbestand wurde in intensiver Zusammenarbeit von<br />

<strong>Nationalpark</strong>leitung, Revierleitern und Forsteinrichter festgelegt.<br />

Hilfsmittel<br />

Als Hilfsmittel für die Planung standen vorausgewertete Luftbilder (CIR-Kartierung) und<br />

Karten der potentiellen natürlichen Vegetation zur Verfügung.<br />

Forstbetriebskarten<br />

<strong>Der</strong> Schutzwald nach Art. 10 BayWaldG ist mit einer schrägen, roten Schraffur<br />

gekennzeichnet.<br />

Markante Unterschiede hinsichtlich Alter, Bestandsform, Schlussgrad o.ä. innerhalb eines<br />

Bestandes sind auf der Forstbetriebskarte durch Einpunktierungen dargestellt.<br />

Flächen, für die Pflegemaßnahmen geplant wurden, sind durch eine dünne waagrechte<br />

Schraffur gekennzeichnet.<br />

Bestände, für die Pflanzmaßnahmen vorgesehen wurden, sind durch einen Kreis um die<br />

Hochziffer kenntlich gemacht.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!