09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Standorte<br />

In Tabelle 1 ist sowohl die Gliederung der Standorttypen (potentiell-natürliche Vegetation),<br />

als auch ihr flächenhaftes Vorkommen im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> dargestellt.<br />

Detaillierte und zusätzliche Informationen sind dem Forschungsbericht 49 (Standortkarte<br />

<strong>Nationalpark</strong> <strong>Berchtesgaden</strong>) zu entnehmen. Ausschnitte der Standortkarte sind den<br />

Revierbüchern abteilungsweise beigefügt.<br />

Tabelle 1: Gliederung der Standorttypen im <strong>Nationalpark</strong> <strong>Berchtesgaden</strong><br />

5<br />

StT Nr. StT Code Standorttyp (StT) Fläche ha<br />

1 kB2 Mäßig trockener Karbonat-Bergmischwald 1.722<br />

2 kB3 Mäßig frischer Karbonat-Bergmischwald 1.471<br />

3 sB4 Frischer (bis sehr frischer) Silikat-Mull-Bergmischwald 17<br />

4 SB4 Frischer Silikat-Moder-Bergmischwald 2<br />

5 kb3 Mäßig frischer hochmontaner Karbonat-Bergmischwald 1.849<br />

6 kb4 Frischer hochmontaner Karbonat-Bergmischwald 666<br />

7 sb5 Frischer hochmontaner Silikat-Mull-Bergmischwald 23<br />

8 Sb5 Frischer hochmontaner Silikat-Moder-Bergmischwald 3<br />

9 kF2 Mäßig trockener subalpiner Karbonat-(Lärchen)-Fichtenwald 356<br />

10 kF3 Mäßig frischer subalpiner Karbonat-(Lärchen)-Fichtenwald 341<br />

11 TF3 Subalpiner Block-(Lärchen)-Fichtenwald 19<br />

12 SF5 Frischer subalpiner Silikat-Fichtenwald 64<br />

13 kZ2 Trockener Lärchen-Zirbenwald 438<br />

14 kZ3 Frischer Lärchen-Zirbenwald 408<br />

15 sE8 Feuchter Erlen-Eschenwald 12<br />

16 sT8 Feuchter nährstoffreicher Fichten-Tannenwald 88<br />

17 Sf8 Feuchter nährstoffarmer montaner Silikat-Fichtenwald 3<br />

18 Me9 Nasser Erlen-Fichtenwald 7<br />

19 MF9 Moorrand-Fichtenwald 2<br />

20 Mk9 Hochmoor-Latschengebüsch 3<br />

21 kp9 Quellmoor 13<br />

22 Mp9 Moor/Sumpf 20<br />

23 kB1 Felshang – Bergmischwald 692<br />

24 AA4 Frischer Edellaubmischwald auf Terrassenschotter 38<br />

25 KA3 Bockschutt Edellaubwald 143<br />

26 kA5 Hangfuß-Edellaubwald 29<br />

27 Af2 Mäßig trockener Nadelmischwald auf Terrassenschotter 113<br />

28 Kf3 Block-(Lärchen)-Fichtenwald 192<br />

29 Tf2 Felsgrad-Nadelmischwald 33<br />

30 Sf4 Nährstoffarmer Silikat-Nadelmischwald 15<br />

31 sf4 Nährstoffreicher Silikat-Nadelmischwald 3<br />

33 AW2 Mäßig trockenes Weidengebüsch der Schotteraue 32<br />

34 Ae4 Frischer Grauerlenauwald der feinerdereichen Aue 17<br />

35 kk2 Trockenes Latschengebüsch 1.891<br />

36 kk3 Frisches Latschengebüsch 1.506<br />

37 Sk5 Feuchtes Latschengebüsch 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!