09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Bereitstellung von kartografischen und tabellarischen Unterlagen für den<br />

Waldbegang<br />

Für den Waldbegang wurden dem Einrichter folgende Unteralgen bereitgestellt:<br />

- Entwurfskarte 1:10.000<br />

Die Karte hat eingezeichnete Verwaltungsgrenzen bis auf Unterabteilungsebene und die CIR-<br />

Polygongrenzen und dient für das Einzeichnen der ausgeschiedenen Bestände und der geplanten<br />

Maßnahmen im Gelände(Abbildung 24).<br />

- CIR-Kartierung und CIR-Polygoncharakterisierung.<br />

Die bei der CIR-Kartierung ausgewiesenen Polygone wurden über die Luftbilder von 1997<br />

zusammen mit den Grenzen der Distrikte, Abteilungen und Unterabteilungen, im Maßstab von<br />

1:10.000, wasserfest, auf DIN-A4 Blätter, jeweils für ganze Unterabteilungen ausgedruckt. Die<br />

Polygone, aufgeteilt in Wald- und Nichtwaldgruppen wurden nach diesen Gruppen und von<br />

Nord nach Süd unterabteilungsweise mit „1“ beginnend durchnummeriert. Gleichzeitig wurde<br />

eine Tabelle mit den CIR-Attributivdaten der Polygone (Polygonnummer von Karte, CIR-Typ,<br />

Stadium, Baumarten, Mischungsform, Beschirmung, Untergrund, Bäume, Gebüsch, Heide und<br />

Polygonfläche) unterabteilungsweise ausgedruckt (Abbildungen 17 und 18).<br />

- Ergebnisse der letzten Waldinventur auf Inventurpunktebene<br />

Auf die CIR-Kartierungskarte (Abbildung 17) wurden zusätzlich, durch Kreuze, die<br />

permanenten Stichprobenpunkte der Waldinventur eingezeichnet. Unterabteilungsweise wurden<br />

planungsrelevante Ergebnisse der letzen Waldinventur (Inventurschicht, Baumart, Anteil,<br />

Mischungsform, mittleres Alter, „Alter von“ und „Alter bis“), geordnet nach Polygonnummern<br />

und Koordinaten der Inventurpunkte, dem Einrichter bereitgestellt (Abbildung 19).<br />

- Waldchronikeinträge nach Abteilungen und Beständen (von 1987 bis 2002)<br />

Die Informationen über die durchgeführten Arbeiten aus der letzten Planungsperiode wurden<br />

dem Einrichter als Auszug aus der „Chronik1987_2002“-Datenbank nach Abteilungen und alten<br />

Beständen bereitgestellt (Abbildung 22).<br />

- Die Standorttypenkartierung (potentiell-natürliche Vegetation) wurde, auf DIN-A4 Blättern,<br />

sowohl als wasserfeste Farbausdrucke als auch als schwarz-weiß Karte auf transparent Papier,<br />

mit den neuen Grenzen und der Standorttypenlegende, dem Einrichter zur Verfügung gestellt<br />

(Abbildungen 25, 26 und 27).<br />

- Schwarz-weiß Luftbilder von 1999. Für Gebiete in denen zwischen 1997 und 1999 örtlich<br />

starke Veränderungen stattgefunden haben (Lawinenabgänge, Windwürfe, Wald-Weide-<br />

Trennungen), die auf den Schwarz-Weiß-Luftbildern von 1999 schon vorhanden waren, wurden<br />

örtliche Ausdrucke mit den CIR-Polygonen im Maßstab 1:10.000 bereitgestellt. Bei der<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!