09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kartenblätter wurden in ausreichender Menge (je 15 Stück) auf wasserfestem Papier<br />

ausgedruckt und zu einem Taschenformat (20 x 12,5 cm) gefaltet. Für die waldplanerischen<br />

Arbeiten in den Revieren wurden auch schwarz-weiß Kartenausschnitte in ausreichender Menge<br />

ausgedruckt.<br />

5.3 Eingabe der Bestandesdaten in die zentrale Datenbank der Bayerischen<br />

Staatsforstverwaltung.<br />

Die Bestandesdaten (Bestandsbeschreibung, Funktionen und Maßnahmen) wurden vom<br />

Einrichter der FD Oberbayern-Schwaben über das bereitgestellte Terminal im <strong>Nationalpark</strong>, jene<br />

aus der Kernzone von dem Projektbearbeiter eingegeben Die Funktionen der Bestände sind von<br />

den Transparentkarten der Funktionskartierung der FD-Oberbayern-Schwaben entnommen und<br />

sind in Zehnteln der Bestandsfläche gutachtlich durch übereinanderlegen der<br />

Waldentwicklungskarte und der transparenten Waldfunktionskarte geschätzt worden. In der<br />

Waldfunktionskarte sind folgende Funktionen für das Gebiet des <strong>Nationalpark</strong>s ausgewiesen:<br />

- amtlich festgesetzte Wasserschutzgebiete<br />

- Schutzwald laut BayWaldG.Art10<br />

- <strong>Nationalpark</strong><br />

- Flora, Fauna, Habitat Gebiet (FFH-Gebiet)<br />

- Vogelschutzgebiet (Special Protected-Area – SPA)<br />

Wald mit besonderer Bedeutung:<br />

- für den Wasserschutz<br />

- für den Bodenschutz<br />

- für den Lawinenschutz<br />

- für den Schutz von Verkehrswegen<br />

- als Biotop<br />

- als Naturwaldreservat<br />

- für Forschung und Lehre<br />

- für die Erholungswald Intensitätsstufe I<br />

- für die Erholungswald Intensitätsstufe II<br />

Wenn dabei eine Funktion auf weniger als der ganzen Fläche des Bestands sich erstreckt, ist die<br />

Teilfläche auf der Waldentwicklungskarte nicht gesondert gekennzeichnet (ausgenommen den<br />

Schutzwald laut BayWaldG.Art10 der als Schraffur über der Waldentwicklungskarte dargestellt<br />

ist).<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!