09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jugendstadium (JS): langsames Aufwachsen<br />

Wachstumsstadium (WS): stürmisches Wachstum, Vorratsaufbau<br />

Reifungsstadium (RS): Abklingen des Vorratsaufbaus und der<br />

Zuwachsleistung, vitales Erscheinungsbild<br />

Altersstadium (AS):<br />

und hohe Lebenserwartung<br />

natürlicher Vorratsabbau mit beginnendem<br />

Zerfall durch alters- oder gesundheitsbedingte<br />

Ausfälle, sinkende Lebenserwartung<br />

Verjüngungsstadium (VS): Hochwachsen der Verjüngung im Schutz der<br />

Altbäume<br />

Plenterstadium (PS): Waldstruktur mindestens dreischichtig (incl.<br />

Unterschicht und Vorausverjüngung)<br />

Grenzstadium (GS): Bestockung in standörtlichen Grenzbereichen<br />

des Waldwachstums<br />

Daneben können unbestockte Flächen (u) erfasst werden.<br />

Nach Möglichkeit wurde jedes Entwicklungsstadium innerhalb einer Abteilung bzw.<br />

Unterabteilung nur einmal ausgewiesen. Bei belangvollen Unterschieden, insbesondere bei<br />

der Baumartenzusammensetzung, wurde hiervon jedoch in Einzelfällen abgewichen.<br />

Markante Unterschiede hinsichtlich Alter, Bestandsform, Schlussgrad o.ä. innerhalb eines<br />

Bestandes wurden auf der Forstbetriebskarte durch Einpunktierungen gekennzeichnet.<br />

Planung<br />

Die Planung und Erfassung von Bestandsdaten erfolgte über einzelbestandsweisen Begang.<br />

In JS, WS, RS und PS sind – wenn Pflegemaßnahmen geplant wurden - im Revierbuch<br />

Pflegefläche, -umlauf und Entnahmesatz ausgedruckt.<br />

Auch für WS- und RS-Bestände, für die verjüngungsartige Eingriffe geplant sind, ist im<br />

Revierbuch – programmtechnisch bedingt – keine Einreihungsquote sondern ein Pflegesatz<br />

angegeben. Die Pflegesätze wurden bei geplanten Verjüngungsmaßnahmen nicht<br />

bestandesweise angeschätzt, sondern pauschal über den durchschnittlichen Haubarkeitsertrag<br />

aller mit Verjüngungsschraffen belegten WS- bzw. RS-Partien des jeweiligen Reviers und die<br />

für den Einzelbestand geplante Einreihungsquote (sie ist jeweils im Maßnahmentext im<br />

Revierbuch vermerkt) hergeleitet.<br />

Bei den VS-Beständen ist im Fall geplanter Maßnahmen eine Einreihungsquote angegeben.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!