09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Ausgangslage<br />

1.1 <strong>Der</strong> Wald im <strong>Nationalpark</strong> in seiner Fläche und Zusammensetzung<br />

<strong>Der</strong> <strong>Nationalpark</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> liegt im Südosten der Bundesrepublik Deutschland an der<br />

Grenze zu Österreich und umfasst eine Fläche von 20.816 ha. Davon sind 20.235 ha in der<br />

Verwaltung der Unteren Forstbehörde des <strong>Nationalpark</strong>s. Die restlichen 581 ha umfassen den<br />

Königssee und den Obersee (Staatliche Seen- und Schlösserverwaltung) sowie weitere 14<br />

kleinere Enklaven (s. Methode 3.2). 36,1% der Gesamtfläche sind mit Wäldern bestockt,<br />

13,4% bestehen aus Rasengesellschaften, 37,8% aus Fels und Schuttfluren, 9,7% aus<br />

Latschen- und Grünerlengebüschen und 2,8% sind Seen und Gletscher.<br />

Die Fläche des <strong>Nationalpark</strong>s wurde durch den <strong>Nationalpark</strong>plan (2001) in eine Kernzone und<br />

eine Pflegezone aufgeteilt. 66,3% der <strong>Nationalpark</strong>fläche (13.799 ha) entfallen auf die<br />

Kernzone. Die Pflegezone umfasst 33,7% (7.017 ha) der Fläche. Die 33,7% Pflegezone teilen<br />

sich in 23,5% (4.900 ha) permanente und 10,2% (2.117 ha) temporäre Pflegezone auf. In der<br />

Kernzone des <strong>Nationalpark</strong>s entwickelt sich die Natur möglichst unbeeinflusst vom<br />

Menschen. Die naturbedingten Veränderungen und Entwicklungen in der belebten und<br />

unbelebten Umwelt dieser Zone sollen in möglichst ungestörter Dynamik ablaufen. Sämtliche<br />

Forstschutzmaßnahmen, einschließlich der Borkenkäferbekämpfung, sind in der Kernzone<br />

ausgeschlossen. Die drei großen Bereiche der Kernzone sind „Reiteralm/ Mühlsturzhörner“,<br />

„Zentrale Gebirgsstöcke“ mit „Hochkalter“ und „Watzmann“ und „Hoher Göll“ mit<br />

„Hagengebirge“.<br />

Die permanente Pflegezone erstreckt sich im Klausbachtal, entlang der Nordgrenze des<br />

<strong>Nationalpark</strong>s <strong>Berchtesgaden</strong>, umschließt den Königssee und Obersee sowie die Almen<br />

östlich des Königsees. In der permanenten Pflegezone befinden sich im wesentlichen die<br />

weniger naturnahen und naturfernen Ökosysteme, die durch menschliche Nutzung entstanden<br />

sind sowie die Bereiche mit sehr intensiver touristischer Nutzung. Diese Zone beinhaltet die<br />

Bereiche, in denen zum Schutz von außerhalb des <strong>Nationalpark</strong>s liegenden Wäldern<br />

längerfristig Pflegemaßnahmen erforderlich sind. Die meist naturfernen Fichtenreinbestände<br />

sollen sich dabei durch die Pflegemaßnahmen zu naturnahen Bergmischwäldern<br />

weiterentwickeln.<br />

In der aus 16 Teilflächen bestehenden temporären Pflegezone werden ausschließlich<br />

Maßnahmen der Wildstandsregulierung über einen Zeitraum von 10 bis 15 Jahren<br />

durchgeführt, um eine Entwicklung naturnäherer Bestände zu fördern und eine Integrierung<br />

dieser Bestände in die Kernzone zu ermöglichen. In Abb. 1 ist die Zonierung des<br />

<strong>Nationalpark</strong>s grafisch dargestellt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!