09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Ausgangslage 3<br />

1.1 <strong>Der</strong> Wald im <strong>Nationalpark</strong> in seiner Fläche und<br />

Zusammensetzung 3<br />

1.2 Standorte 5<br />

1.3 Waldgeschichte (pnV, Saline, Wild) 6<br />

1.4 <strong>Nationalpark</strong>ziele 8<br />

2. Waldbauliche Maßnahmen in Fichtenreinbeständen 8<br />

2.1 Waldbaugrundsätze für den <strong>Nationalpark</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> 8<br />

2.2 Natur- und Artenschutzaspekte in der <strong>Waldentwicklungsplan</strong>ung 10<br />

2.3 Prioritäten 14<br />

2.4 Maßnahmen 14<br />

2.4.1 Aktive Verjüngung von Fichtenbeständen 14<br />

2.4.2 Vorausverjüngung in natürlich entstandenen Lücken<br />

jüngerer Fichtenbestände 17<br />

2.4.3 Mischungsregulierung in jüngeren Fichtenbeständen 18<br />

2.4.4 Sanierung von Beständen 18<br />

2.5 Bestände in Hiebsruhe 18<br />

3. Schalenwildregulierung 19<br />

3.1 Allgemeine Grundsätze 19<br />

3.2 Monitoring 20<br />

3.2.1 Rehwild 20<br />

3.2.2 Rotwild 21<br />

3.2.3 Gamswild 21<br />

3.3 Waldumbau und Schalenwild 22<br />

4. Planung und Umsetzung 22<br />

4.1 Einführung . 22<br />

Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!