09.01.2013 Aufrufe

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

Der Waldentwicklungsplan - Nationalpark Berchtesgaden - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldchronik-Datenbank für den Zeitraum 1987-2002<br />

Die Planung der nächsten Periode kann bzw. sollte auch auf die durchgeführten Arbeiten der<br />

Vorperiode Rücksicht nehmen. Die angefangenen Umbau- oder Verjüngungsmaßnahmen<br />

können so sinnvoll weitergeführt werden. Zu diesem Zweck wurden die Eintragungen in die<br />

Revierbücher (Bestandschronik Seiten) in eine Datenbank übernommen und ausgewertet.<br />

Die in den Revierbüchern eingetragenen Arbeiten und Ereignisse wurden 1995 in Oracle-<br />

Tabellen erfasst. Diese Tabellen wurden nach Access überführt, auf Vollständigkeit überprüft<br />

und korrigiert. Anschließend wurden die Daten der Jahre 1996 bis 2002 aus den Revierbüchern<br />

hinzugefügt. Diese Rohdaten wurden anschließend nach Beständen ausgewertet und so<br />

aufbereitet damit sie sowohl für die Waldplanung als auch für die Untere Forstbehörde des<br />

<strong>Nationalpark</strong>s zugänglich sind.<br />

Die verwendeten Tabellen und ihre Beziehungen sind in Abbildung 20 dargestellt.<br />

Das Formular der Datenbank enthält nach Beständen sowohl eine Übersicht für den Zeitraum<br />

1987 – 2002, nach Arbeiten und Jahren als auch eine Zusammenfassung für den gesamten<br />

Zeitraum nach Arbeiten. Das Formular beinhaltet weiter eine benutzer-freundliche<br />

Suchmöglichkeit - Kombinationsfeld „Suche Bestand“ – das eine direkte Auswahl des gesuchten<br />

Bestandes erlaubt (Abbildung 21).<br />

Da die Unterabteilungen der Planungsperiode 1987-2002 aufgelöst wurden und neue<br />

Unterabteilungen, innerhalb der Abteilungen, nach Zonen ausgeschieden wurden, wurden die<br />

Chronikeinträge nach Abteilungen und Arbeiten aufbereitet und dem Einrichter in Form von<br />

Tabellen bereitgestellt (Abbildung 22).<br />

Die so entwickelte Datenbank erlaubt auch Zusammenfassungen nach verschiedenen Kriterien<br />

zu erstellen. Diese Möglichkeit wurde bei der Erstellung von Übersichten bezüglich der des<br />

Holzabgangs und der ausgebrachten Pflanzenzahlen genutzt (Siehe Anhang 8.1).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!