09.01.2013 Aufrufe

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

1. Reihe (Aufzählung <strong>von</strong> links): Michael Jung, Toni Klein, Andreas Hein, Markus Löffler, Jürgen Fischer<br />

2. Reihe: Richard Kuhn, Robert Röther, Heiner Albrecht, Adolf Ballreich, Florian Schutzius, Helmut Kaufmann, Bernd Birkle, Karl-Heinz Lösch, Karl Steiger<br />

3. Reihe: Edgar Birkle, Manfred Steiger, Joachim Kästel, Heinrich Bettag, Willibert Zürker, Eckhard Michalczak, Christoph Niederer (Chorleiter),<br />

Günther Römmer, Hans-Peter Schwan, Walter Benzinger,<br />

Es fehlt: Franz Kohlmann<br />

Der Männerchor achorat<br />

Der <strong>Tradition</strong>schor des <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong> ist sein<br />

Männerchor, der Chor mit dem <strong>1911</strong> alles begann <strong>und</strong> der<br />

die für Männerchöre typische Entwicklung durchlebt hat.<br />

<strong>Die</strong> ersten Jahrzehnte waren die Jahre der Fre<strong>und</strong>schaftssingen,<br />

wo man sich gegenseitig besuchte <strong>und</strong><br />

diese auf sängerischer Ebene die Ereignisse der Zeit darstellten.<br />

Besungen wurden der Wein, die Heimat; Lieder<br />

der Romantik erklungen, Volkslieder in immer neuen<br />

Arrangements, mal zart, mal wuchtig, so wie man den<br />

Männerchor liebte. Auch in <strong>Harthausen</strong> wurde diese<br />

<strong>Tradition</strong> gepflegt, fünfzig, sechzig Sänger stark war der<br />

Chor zu dieser Zeit.<br />

In den achtziger <strong>und</strong> neunziger Jahren – ein breites<br />

Freizeitangebot trat in Konkurrenz zum Chorgesang –<br />

wandelte sich der musikalische Publikumsgeschmack<br />

<strong>und</strong> die moderne Chorliteratur hielt Einzug. Zu dieser<br />

Zeit, wurden neben der traditionellen Chorliteratur, anspruchsvolle<br />

moderne Sätze gesungen. Mehr <strong>und</strong> mehr<br />

kamen Lieder aus der Welt der Schlager, der Chansons,<br />

des Musicals, aus Beat, Rock <strong>und</strong> Pop mit zum Repertoire.<br />

Um diesen Wandel schon im Namen anzuzeigen,<br />

gab sich der Chor 2001 den Namen achorat.<br />

Christoph Niederer, ein junger, aufstrebender Chorleiter<br />

aus Schifferstadt, übernahm 2008 den Chor <strong>und</strong><br />

geht den eingeschlagenen sängerischen Weg mit dem<br />

heute 24 Sänger zählenden Chor, die viel Freude am<br />

Chorgesang haben, konsequent weiter.<br />

achorat bietet ein abwechslungsreiches Programm<br />

bestehend aus traditionellem <strong>und</strong> modernem Männerchorgesang<br />

<strong>und</strong> ist offen für neue interessante Literatur.<br />

100 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong> 2011<br />

10 20 30 40 50 60<br />

70 80 90 2000 10 20<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!