09.01.2013 Aufrufe

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

Anfang 1993 konnte mit dem Umbau begonnen werden.<br />

Bedingt durch statische Schäden war die gesamte<br />

Dachkonstruktion, als auch fast das gesamte Mauerwerk,<br />

entgegen der ursprünglichen Planung, nicht mehr<br />

verwendbar.<br />

So wurde durch das Schwegenheimer Ing. Büro Hammelmann<br />

ein statisches System entwickelt, das es ermöglichte,<br />

den Saal ohne störende Stützen auszubauen.<br />

Eine großzügige Küche komplettiert das Untergeschoß.<br />

Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass die Gemeinde <strong>Harthausen</strong>,<br />

allen voran der damalige Bürgermeister Ludwig<br />

Remmel, das Projekt nicht nur mit der Bereitstellung des<br />

Geländes auf Erbbaubasis, sondern auch mit einem finanziellen<br />

Zuschuss förderte.<br />

<strong>Die</strong> Finanzierung der Baukosten in Höhe <strong>von</strong> ca. 140 000 Euro<br />

war nur aufgr<strong>und</strong> großzügiger Spenden <strong>und</strong> Darlehen<br />

<strong>von</strong> Vereinsmitgliedern <strong>und</strong> Firmen sowie öffentlichen<br />

Zuwendungen möglich.<br />

Praktisch in Eigenleistung (über 7 000 Arbeitsst<strong>und</strong>en)<br />

wurde nun durch unermüdlichen <strong>und</strong> uneigennützigen<br />

Arbeitseinsatz der aktiven Sänger, aber auch vieler weiterer<br />

Helfer sowie mit fachlicher Unterstützung einheimischer<br />

<strong>und</strong> überörtlicher Handwerksbetriebe der Umbau<br />

vorangetrieben.<br />

Der Höhepunkt der<br />

einweihungsfeier:<br />

<strong>Die</strong> aufführung des<br />

Stückes „Das Gebet“<br />

<strong>von</strong> Franz Hartard,<br />

dargeboten <strong>von</strong><br />

Klaus Hammelmann<br />

am Klavier <strong>und</strong><br />

Karl Gauweiler auf<br />

der trompete des<br />

Komponisten.<br />

Über ein Jahr verzichteten dabei einige Aktive auf ihre<br />

komplette Freizeit <strong>und</strong> verbrachten fast jede freie Minute<br />

an der Baustelle.<br />

Ohne jeden einzelnen Helfer, die alle benötigt wurden,<br />

zurück zu setzten, sind rückblickend vor allem Karl-<br />

Heinz Graf, Willi Hoffmann, Richard Kuhn, Erich Löffler,<br />

Gerold Löffler, Markus Löffler, Stefan Schreiner, Berthold<br />

Steiger, Manfred Steiger, Wendelin Schwan sowie Roland<br />

Kuhn zu nennen.<br />

Eingeweiht wurde die Chorscheune am 26. Februar<br />

1994.<br />

100 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong><br />

10 20 30 40 50 60<br />

70 80 90 2000 10 20<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!