09.01.2013 Aufrufe

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Viel Mühe, Zeit <strong>und</strong> Einsatz hatten der Vorstand, der<br />

Chor sowie der musikalische Leiter Gilbert Kunz in die<br />

Konzertvorbereitungen investiert, um für das 75jährige<br />

Jubiläum im Jahr 1986 eine außergewöhnliche Liedauswahl<br />

auf die Beine zu stellen.<br />

Auf dem Programm standen u. a. Werke <strong>von</strong> Carl Maria <strong>von</strong><br />

Weber („Jägerchor“ aus der Oper „Der Freischütz“), Franz<br />

Schubert („Der Gondelfahrer“ für Männerchor <strong>und</strong> Klavier),<br />

Richard Wagner („Matrosenchor“ aus der Oper „Der fliegende<br />

Holländer), Albert Lortzing („Chor der Schmiedegesellen“<br />

aus der Oper „Der Waffenschmied“) <strong>und</strong> Giuseppe<br />

Verdi („Erhebet das Glas“ aus der Oper „Ernani).<br />

Als Höhepunkt des Abends galt die Aufführung<br />

<strong>von</strong> „Froschkönigs Hochzeit“ <strong>von</strong> Franz Hartard in einer<br />

Bearbeitung für Männerchor <strong>und</strong> Orchester, arrangiert<br />

<strong>von</strong> Gilbert Kunz, deren Präsentation <strong>von</strong> der Presse wie<br />

folgt umschrieben wurde:<br />

Jubiläumskonzert mit dem Schüler-Sinfonie-<br />

orchester des Gymnasiums am Kaiserdom<br />

unter der Gesamtleitung <strong>von</strong> Gilbert Kunz<br />

Eine musikalische Illustration des Dorfteiches, wo die Frösche<br />

Walzer tanzten <strong>und</strong> deren Quaken in der Instrumentalbegleitung<br />

des Orchesters wie in einem Suchbild versteckt war ...<br />

Das Jubiläum wurde im Juni 1986 in der Landwirtschaftshalle<br />

<strong>von</strong> Sieglinde <strong>und</strong> Eugen Geil im Weidenseehof<br />

mit einem Mammutprogramm gefeiert. Insgesamt<br />

konnten die Harthäuser Sänger in der festlich<br />

geschmückte Halle 37 Gastchöre begrüßen.<br />

Vor jeweils r<strong>und</strong> 900 Gästen boten die einzelnen Chöre<br />

an drei aufeinander folgenden Tagen bei hochsommerlichen<br />

Temperaturen ein ansprechendes Fre<strong>und</strong>schaftssingen.<br />

Das Fest klang am Sonntagabend mit einem Pfälzer<br />

Abend <strong>und</strong> einer großartigen Stimmung aus.<br />

Der Männerchor im Jahr 1986<br />

1. Reihe (Aufzählung <strong>von</strong> links): Erich Löffler, Robert <strong>Die</strong>bold, Josef Bachmeier, Hermann <strong>Die</strong>bold, Hans Hollschuh, Alfons Löffler, Walter Kästel,<br />

Emil Keller, Edgar Birkle, Richard Kuhn<br />

2. Reihe: Rudi Henrich (Fahne), Gilbert Kunz (Chorleiter), Heinrich Bettag, Hans-Peter Schwan, Karl-Heinz Lösch, Hans Brodowski, Oskar Münzer,<br />

Roland Kuhn, Markus Löffler, Rainer Pröll, Karl Hauck, Thomas Schmidbauer, Matthias Löffler, Willi Scholl<br />

3. Reihe: Joachim Kästel, Jürgen Fischer, Bertold Steiger, Reinhold Löffler, Wilfried Birkle, Helmut Kaufmann, Karl-Heinz Birkle, Roland Henrich,<br />

Ralf Henrich, Helmut Dörr, Karl-Heinz Schreiner, Michael Jung, Michael Schreiner<br />

4.Reihe: Bernhard Steiger, Herbert Henrich, Stefan Schreiner, Hans-<strong>Die</strong>ter Kästel, Volker Schreiner, Roland Kuntz, Karl-Heinz Schreiner, Karl-Heinz Graf,<br />

Karl Steiger, Heinz Walburg, Robert Hoffmann<br />

100 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong><br />

1986<br />

10 20 30 40 50 60<br />

70 80 90 2000 10 20<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!