09.01.2013 Aufrufe

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

Aber auch den Sport wollte man in der Gemeinschaft<br />

nicht missen. Beflügelt durch den<br />

„verhältnismäßig“ jungen Männerchor war man<br />

in der Lage eine Fußballmannschaft zu bilden.<br />

Jahrelang nahm man am Ortsturnier des ASV<br />

<strong>Harthausen</strong> teil, bei dem man 1977 <strong>und</strong> 1978 als<br />

Sieger vom Platz ging.<br />

Auf Initiative des <strong>MGV</strong> <strong>Harthausen</strong> wurde<br />

auch 1984 erstmals ein Fußball-Turnier für<br />

Sängermannschaften ausgetragen. Insgesamt 10<br />

Vereine des Sängerkreises Speyer beteiligten sich<br />

damals – Heute leider nicht mehr vorstellbar.<br />

Aber auch ein Mannschafts-Radrennen, wie<br />

1984 in Dudenhofen oder ein vereinsinternes<br />

Tennisturnier waren willkommene Abwechslungen,<br />

die gerne angenommen wurden.<br />

1977 <strong>und</strong> 1978<br />

Stimme ist die Beste. Du sollst aus dem<br />

Chor herauszuhören sein! Zögere nicht, beim<br />

1.Deine<br />

Singen Dein individuelles Profil durch eigene<br />

Lautstärke, Tempo, Tongebung <strong>und</strong> Pausen zu schärfen.<br />

Chorproben sind nur für Minderbegabte. Du<br />

kannst es auch so. Darum fehle öfter aus nichti-<br />

2.<strong>Die</strong><br />

gen Gründen. <strong>Die</strong>s steigert deine Wertschätzung<br />

<strong>und</strong> nach einiger Zeit wirst Du als Rarität gefeiert.<br />

Du 10 Minuten zu früh oder zu spät zur<br />

Probe kommst, ist reine Geschmackssache; als<br />

3.Ob<br />

„Zuspätkommer“ hast Du aber den großen Vorteil,<br />

dass viel mehr Leute Deine Anwesenheit zur Kenntnis<br />

nehmen. Zögere nicht, dann auch jedem die Hand zu<br />

schütteln, das gebietet die Höflichkeit.<br />

keine Gelegenheit mit Deinen Nachbarn<br />

über allgemein interessierende Themen, wie<br />

4.Versäume<br />

Haus, Küche, Schule, Kinder, Sport u. ä. zu plaudern,<br />

dies schafft ein gutes Arbeitsklima, die Chorprobe ist<br />

schließlich ein Anlass der Geselligkeit <strong>und</strong> der Kommunikation.<br />

Wer diese Gespräche bis direkt vor <strong>und</strong> sofort nach<br />

seinem Einsatz führt, vermeidet peinliche Pausen.<br />

die Vollständigkeit Deiner Noten bist nicht<br />

Du zuständig sondern der Notenwart. <strong>Die</strong> No-<br />

5.Für<br />

tenhefte leben länger, wenn du den Deckel<br />

nach hinten klappst, die Blätter knickst oder rollst <strong>und</strong><br />

das ganze ab <strong>und</strong> zu fallen lässt.<br />

Wenn Dir wichtige Noten fehlen, weil du sie mit<br />

nach Hause genommen hast, sind diese <strong>von</strong> diesem<br />

rechtzeitig nachzuliefern.<br />

sind nur für Sängerinnen <strong>und</strong><br />

Sänger, die ihre Stimme nicht kennen oder<br />

6.Einsingübungen<br />

nicht unter Kontrolle haben. Komm also entweder<br />

so spät, dass diese schon vorbei sind oder nutze<br />

diese Zeit, die Umstehenden mit Kommentaren oder<br />

amüsanten Gesten zu unterhalten.<br />

niemals mit konstruktiver Kritik. Kommentare<br />

wie „So ein sch****-Lied“ usf. wirken<br />

7.Spare<br />

motivierend <strong>und</strong> bewahren vor schlimmen<br />

Fehlentscheidungen; neue Lieder sind ohnehin immer<br />

zu schwierig oder textlich völlig unmöglich.<br />

brauchst beim Singen nicht den M<strong>und</strong><br />

aufzumachen. Das ist nicht vornehm. Bewege<br />

8.Du<br />

ihn nach Möglichkeit überhaupt nicht; umso<br />

deutlicher ist die Aussprache. Mache dabei finsteres,<br />

grimmiges Gesicht, denn nur so kann das Publikum<br />

erkennen, wie schwierig das Stück ist!<br />

Anweisungen <strong>und</strong> Erklärungen des Chorleiters<br />

gelten natürlich nur für die anderen.<br />

9.<strong>Die</strong><br />

Du weißt ja längst alles besser <strong>und</strong> langweilst<br />

dich. Es ist gut, wenn du das durch Gebärden <strong>und</strong> halblaute<br />

Bemerkungen zum Ausdruck bringst oder Du diese<br />

Zeit für ein Gespräch nutzt.<br />

1 0<br />

.Kämpfe<br />

Du bist schon jahrelang im Chor. Neue<br />

intensiv um deinen angestammten<br />

Probeplatz, besonders am Aufführungsort.<br />

Chormitglieder sollen sich gefälligst noch hinten verziehen.<br />

Wenn diese dann enttäuscht den Chor verlassen,<br />

haben sie ja noch mich.<br />

Quelle: Internet <strong>Die</strong> 10 Gebote für Chorsänger<br />

<strong>1911</strong> 100 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong> 2011<br />

10 20 30 40 50 60<br />

70 80 90 2000 10 20<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!