09.01.2013 Aufrufe

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Ein großer Erfolg war dem Konzert zur 750-Jahr-Feier<br />

<strong>Harthausen</strong>s im April 1980 beschieden. Unter dem Konzertmotto<br />

„Liebe ist nicht nur ein Wort“ begeisterte der<br />

Männergesangverein mit Liebesliedern aus aller Welt<br />

seine Zuhörer.<br />

Im Oktober 1981 feierte man mit einem Jubiläumskonzert<br />

unter dem Motto „Alt geworden – Jung geblieben“ in<br />

der ASV-Sporthalle das 70jährige Bestehen des Vereins.<br />

Mit Werken wie „Wenn ich ein Glöcklein wär,<br />

Kleine Barke im Wind, Swice Moje, Tri Sulara <strong>und</strong> A<br />

cá“ hatten die Verantwortlichen den damaligen Trend<br />

erkannt, was sich auch auf die Attraktivität des Chors<br />

auswirkte. Sichtbares Zeichen war die stolze Zahl <strong>von</strong><br />

45 aktiven Sängern, darunter viele Jugendliche, sodass<br />

das Durchschnittsalter bei 31 Jahren lag. Somit war der<br />

Männerchor aus <strong>Harthausen</strong> zu dieser Zeit der „jüngste“<br />

Chor im Sängerkreis Speyer.<br />

Im Frühjahr 1983 präsentierte sich der Chor erstmals<br />

in der „neuen“ Heilsbruckhalle <strong>und</strong> konnte vor ausverkauftem<br />

Haus mit „Heute geht´s mit Sang <strong>und</strong> Klang<br />

hinaus in die Natur“ seine Zuhörer überzeugen.<br />

Solist des Abends war Bariton Karl-Heinz Schreiner,<br />

über den die Presse damals schrieb: Ein Eigengewächs<br />

des <strong>MGV</strong> <strong>Harthausen</strong>, der durch seine weiche, geb<strong>und</strong>ene<br />

Singweise besticht. Dabei agiert er glockenrein <strong>und</strong><br />

verfügt über eine stimmliche Dualität, die in Laienkreisen<br />

wohl weithin nicht zu finden ist …..<br />

Erstmals führte der Chor an diesem Abend das<br />

„Trommlerlied“ <strong>von</strong> Albert Cohen auf, mit dem man in<br />

den darauf folgenden Jahren noch diverse Erfolge bei<br />

Wertungssingen erzielen sollte.<br />

Chorleiter Wolfgang Lutz beendete im Jahr 1984 sein<br />

nunmehr zehnjähriges Dirigat <strong>und</strong> mit Gilbert Kunz<br />

konnte ein Chorleiter verpflichtet werden, der den Chor,<br />

auf Gr<strong>und</strong> seiner musikalischen Fähigkeiten <strong>und</strong> den<br />

anstehenden Jubiläumsfeierlichkeiten, zum richtigen<br />

Zeitpunkt übernahm.<br />

100 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong><br />

1981<br />

10 20 30 40 50 60<br />

70 80 90 2000 10 20<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!