09.01.2013 Aufrufe

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

Die Verbindung von Tradition und Moderne - MGV 1911 Harthausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

in Memoriam erich Löffler<br />

Er war ein Hans Dampf in allen Gassen – sein Name ist<br />

untrennbar mit dem <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong> verb<strong>und</strong>en:<br />

Erich Löffler.<br />

Von 1971 bis 1988 leitete er als 1. Vorsitzender den Verein,<br />

zuvor war er 11 Jahre stellvertretender Vorsitzender<br />

unter dem damaligen Vereinsvorstand Karl Gotterbarm.<br />

Es war noch die Zeit der großen Männerchöre als Erich<br />

Löffler die Vereinsführung übernahm.<br />

Der Chor zählte um die 50 Sänger <strong>und</strong> mit Chorleiter<br />

Wolfgang Lutz, den er 1975 verpflichtete, erhielt<br />

der Männerchor Aufschwung <strong>und</strong> war für die damaligen<br />

Zeiten für sein fortschrittliches Repertoire weithin<br />

bekannt.<br />

Erich Löffler zog dabei im Hintergr<strong>und</strong> die Fäden.<br />

Er war ein Organisationstalent <strong>und</strong> seine Bühnenbilder,<br />

die er für die <strong>MGV</strong>-Konzerte entwarf, waren legendär.<br />

<strong>Die</strong> Fortführung der 750-Jahr-Feier <strong>Harthausen</strong>s als Tabakdorffest<br />

geht mit auf seine Initiative zurück.<br />

<strong>Die</strong> Ideen, etwas zu gestalten schienen ihm nie auszugehen<br />

<strong>und</strong> erst einmal geboren, wurden sie <strong>von</strong> ihm auch<br />

tatkräftig ausgeführt.<br />

Nicht nur für den Männergesangverein, auch für den Ort<br />

<strong>Harthausen</strong> engagierte sich Erich Löffler <strong>und</strong> sein Wirken<br />

ist noch heute an vielen Orten im Dorf sichtbar:<br />

Anlagen, die er als Landschaftsgärtner mitgestaltet<br />

hat, wie die Ecke Ludwigstraße / Heiligensteiner Straße, die<br />

Chorscheune des <strong>MGV</strong>, an deren Innengestaltung (z. Bsp.<br />

ging die Idee der Gestaltung des Thekenbereiches auf seine<br />

Initiative zurück) er maßgebend beteiligt war, oder der<br />

Franz-Hartard-Gedenkstein auf dem Harthäuser Friedhof.<br />

Als gesellschaftlicher Mensch war Erich Löffler ein Gedächtnisphänomen:<br />

In gesellschaftlicher R<strong>und</strong>e wusste er immer neue <strong>und</strong><br />

interessante Geschichten r<strong>und</strong> um <strong>Harthausen</strong> <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus, sowie um den <strong>MGV</strong> zu erzählen.<br />

Zudem steckten in seinem Kopf praktisch alle Lieder,<br />

die er jemals gelernt hatte, <strong>von</strong> Zeiten der „Schola“<br />

bis zum dato aktuellen Liedgut. Er konnte sie praktisch<br />

alle auswendig singen – in allen Strophen! Er bildete so<br />

den zentralen Punkt in gesellschaftlicher R<strong>und</strong>e.<br />

Für sein gesellschaftliches Engagement wurde er auf<br />

Initiative seines <strong>MGV</strong> mit der Ehrennadel des Landes<br />

Rheinland-Pfalz ausgezeichnet <strong>und</strong> der <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong><br />

ernannte ihn 1996 zu seinem Ehrenvorsitzenden.<br />

Als solcher blieb er bis zu letzt im Ausschuss des<br />

Vereines tätig <strong>und</strong> gab diesem auch nach seiner Zeit als<br />

Erster Vorsitzender weiterhin entscheidende Impulse.<br />

Viel zu früh verstarb Erich Löffler 1999 im Alter <strong>von</strong> 62<br />

Jahren.<br />

Mit diesen Zeilen soll sein Wirken unvergessen bleiben.<br />

100 Jahre <strong>MGV</strong> <strong>1911</strong> <strong>Harthausen</strong> 2011<br />

10 20 30 40 50 60<br />

70 80 90 2000 10 20<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!