24.09.2012 Aufrufe

NIEDERSCHRIFT - Gemeinde Matrei in Osttirol - Land Tirol

NIEDERSCHRIFT - Gemeinde Matrei in Osttirol - Land Tirol

NIEDERSCHRIFT - Gemeinde Matrei in Osttirol - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GR.-Sitzung vom 24.03.2009 Seite 28<br />

Wassergebühren durch die Kalser Bergbahnengesellschaft, die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> Kals sowie den<br />

Ortsausschuss Kals des TVB <strong>Osttirol</strong> kommen.<br />

GR Mag. Bernd Hradecky stellt die Frage, ob der Vertrag seitens der Bergbahnen bereits<br />

unterfertigt worden wäre. In diesem Falle würde sich die <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> – se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach –<br />

e<strong>in</strong>iges an Arbeits- und Zeitaufwand ersparen.<br />

Bgm. LA Dr. Andreas Köll antwortet hierauf, dass es „dem <strong>Matrei</strong>er Verhandlungsteam“<br />

s<strong>in</strong>nvoller erschienen wäre, wenn zunächst der <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>rat „e<strong>in</strong>e abschließende Vertragsfassung“<br />

beschließe und dann He<strong>in</strong>z Schultz schriftlich vorlegen würde.<br />

GR Christoph Köll fragt, ob die erwähnten rd. € 150.000,-- an Baukostenbeitrag der SI<br />

„Klaunzerberg“ zugute kommen würden.<br />

Bgm. LA Dr. Andreas Köll erklärt dazu nochmals, dass es sich hierbei um e<strong>in</strong>en generellen<br />

Baukostenbeitrag handle, welcher der Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Matrei</strong> zu überweisen sei. Was mit diesem<br />

Geld passiere, müsse dann der <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>rat entscheiden. Es gehe dabei <strong>in</strong>sbesondere auch um die<br />

WVA-BA06.<br />

GR Dr. Josef Brugger ist der Me<strong>in</strong>ung, man sollte <strong>in</strong> den Vertrag auch e<strong>in</strong>e Betriebspflicht für alle<br />

Seilbahnanlagen aufnehmen und die Bergbahnengesellschaft im Falle e<strong>in</strong>er Betriebse<strong>in</strong>stellung zur<br />

Zahlung e<strong>in</strong>es Pönales verpflichten. Die Notwendigkeit dieses Vertragspassus habe sich auch <strong>in</strong><br />

den letzten Tagen wieder e<strong>in</strong>mal gezeigt, wo – ohne jeden vernünftigen Grund - der Betrieb der<br />

„Happeckbahn“ e<strong>in</strong>gestellt worden wäre. Bezüglich der „kostenlosen“ Zurverfügungstellung von<br />

Wasser für Beschneiungszwecke me<strong>in</strong>t er, dass dies dem EU-Förderungsrecht widerspreche, da die<br />

Bergbahnengesellschaft hiefür ke<strong>in</strong>e Gegenleistung erbr<strong>in</strong>ge. Man sollte die<br />

Bergbahnengesellschaft <strong>in</strong> diesem Zusammenhang auch verpflichten, „Gratis-Schikarten für alle<br />

<strong>Matrei</strong>er K<strong>in</strong>der“ zur Verfügung zu stellen. Im Vertragsentwurf sei auch angeführt, dass der<br />

Baukostenbeitrag <strong>in</strong> Höhe von rd. € 150.000,-- wieder kompensiert werden solle. Hier stelle sich<br />

für ihn die Frage, mit was denn dieser Betrag gegenverrechnet werden sollte und was das<br />

überhaupt br<strong>in</strong>ge.<br />

Bgm. LA Dr. Andreas Köll erklärt hiezu, dass aufgrund der, bereits vom <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>rat<br />

genehmigten, vertraglichen Vere<strong>in</strong>barungen bis zum Jahre 2015 Wasser im Ausmaß von 90.000 m³<br />

„kostenlos“ zur Verfügung gestellt werden müsse. Ab dem Jahre 2015 müsse das, für<br />

Beschneiungszwecke benötigte Wasser, jedenfalls bezahlt werden, wobei es hier bekanntlich e<strong>in</strong>e<br />

„Drittelregelung“ geben sollte, wonach jeweils e<strong>in</strong> Drittel dieser Kosten von der <strong>Matrei</strong>er Goldried<br />

Bergbahnen GmbH & Co KG, dem TVB-Ortsausschuss <strong>Matrei</strong> sowie der Marktgeme<strong>in</strong>de <strong>Matrei</strong><br />

getragen werden sollte. Ergänzend <strong>in</strong>formiert der Bürgermeister, dass die Befüllung des<br />

Speicherteiches vertraglich so geregelt werden sollte, dass diese hauptsächlich <strong>in</strong> jener Zeit<br />

erfolge, <strong>in</strong> welcher genügend „Überwasser“ vorhanden wäre. Außerdem müsse die<br />

Bergbahnengesellschaft eventuelle Ausfälle beim Tr<strong>in</strong>kwasserkraftwerk <strong>in</strong> voller Höhe bezahlen.<br />

Er weist auch darauf h<strong>in</strong>, dass das, auf der „Kalser Seite“ des Schigebietes für<br />

Beschneiungszwecke benötigte Wasser ordnungsgemäß <strong>in</strong> Rechnung gestellt worden wäre und die<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong> hieraus E<strong>in</strong>nahmen von rd. € 20.000,-- erzielt habe.<br />

Zur, vorh<strong>in</strong> von GR Dr. Josef Brugger angesprochen Betriebspflicht, <strong>in</strong>formiert der Bürgermeister,<br />

dass diese bereits durch die Verpflichtungserklärung und Rahmenvere<strong>in</strong>barung vom 09.02.1994<br />

vertraglich abgesichert sei und deshalb nicht mehr neu geregelt werden müsse. Bezüglich der<br />

erwähnten Betriebse<strong>in</strong>stellung der „Happeckbahn“ hätten der Tourismusverband und die<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de noch am selben Tage e<strong>in</strong> Schreiben an He<strong>in</strong>z Schultz geschickt und um<br />

Aufklärung der Sachlage gebeten. Der Tourismusverband (Regionalausschussobfrau Camilla Köll)<br />

habe diesbezüglich angeblich auch e<strong>in</strong>e Anzeige bei der Seilbahnbehörde des Amtes der <strong>Tirol</strong>er<br />

<strong>Land</strong>esregierung e<strong>in</strong>gebracht.<br />

In der Folge br<strong>in</strong>gt der Bürgermeister die, mit den Bergbahnenvertretern <strong>in</strong> Innsbruck<br />

besprochenen Vertragsänderungen – gegenüber dem, zur E<strong>in</strong>sichtnahme aufgelegten<br />

Vertragsentwurf vom 09.03.2009 – wie folgt zur Kenntnis:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!