10.01.2013 Aufrufe

4. Programm

4. Programm

4. Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschlechtsunterschiede bei der Attraktivitätswahrnehmung von Frauenfiguren<br />

Martin Gründl 1 & Lukas Prantl 2<br />

1 Lehrstuhl für Experimentelle und Angewandte Psychologie, Institut für Experimentelle Psychologie,<br />

Universität Regensburg; 2 Abteilung für Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg<br />

Arbeitskreis 14<br />

Belastung und Beanspruchung<br />

Leitung: J. Maciej<br />

Dienstag, 8.30 - 10.30 Uhr HS 115<br />

Die Auswirkung kognitiver Belastung auf die Antizipation von Verkehrsereignissen<br />

Tibor Petzoldt 1 & Martin Baumann 2<br />

1 Allgemeine Psychologie I und Arbeitspsychologie, Technische Universität Chemnitz; 2 Institut für<br />

Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)<br />

Im Alter sicher in der Stadt Auto fahren – nur im Simulator?<br />

Jannette Maciej 1 , Diana Reinicke 2 , Mark Vollrath 1 , Susanne Briest 3 & Jürgen Howe 4<br />

1 Kognitions- und Ingenieurspsychologie, Institut für Psychologie, TU Braunschweig; 2 Arbeits-, Organisations-<br />

und Sozialpsychologie, Institut für Psychologie, TU Braunschweig; 3 Institut für Verkehrsführung und<br />

Fahrzeugsteuerung, DLR; 4 Gerontopsychologie, Institut für Psychologie, TU Braunschweig<br />

Der Einfluss von Erfahrung, Relevanz und Unterbrechungsdauer auf die mentale<br />

Repräsentation der Verkehrssituation<br />

Martin Baumann 1 , Thomas Franke 2 & Josef F. Krems 2<br />

1<br />

Institut für Verkehrswesen und Fahrzeugsteuerung, DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt;<br />

2<br />

Institut für Psychologie, TU Chemnitz<br />

Wie komplex dürfen Verkehrssituationen sein? Die Anzahl von Verkehrselementen<br />

und ihr Einfluss auf das Fahrverhalten<br />

Diana Rösler & Josef F. Krems<br />

Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie, Technische Universität Chemnitz<br />

Einfluss von Wachdauer und cirkadianer Phase auf zeitliche Produktion und<br />

Reproduktion<br />

Jakub Späti, Marcel Hofstetter & Christian Cajochen<br />

Abteilung für Chronobiologie, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel<br />

Tag und Nacht schreiben: Wie verändert sich unsere Handschrift im Tagesverlauf?<br />

Isabelle Jasper, Andreas Häußler, Christian Marquardt & Joachim Hermsdörfer<br />

Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Klinikum München Bogenhausen, Klinik für<br />

Neuropsychologie<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!