10.01.2013 Aufrufe

4. Programm

4. Programm

4. Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136 Training of visual-auditory integration in developmental dyslexia<br />

Bettina Schumacher 1 , Ralf Köther 2 , Kerstin Scheller 2 , Cees van Leeuwen 3 &<br />

Thomas Lachmann 1<br />

1 Psychologie II, Universität Kaiserslautern; 2 Psychologie, Universität Bamberg; 3 Perceptual<br />

Dynamics Lab, Brain Science Institute RIKEN<br />

Entwicklung<br />

137<br />

Metakognitives Wissen über Vergangenheit und Zukunft sowie<br />

vergangenheits- und zukunftsbezogenes Handeln von Vierjährigen<br />

Regina Krömer<br />

Entwicklungspsychologie, Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt<br />

138 Das Gedächtnis für Handlungen im Grundschulalter – enkodiertyp- und<br />

altersabhängige Analysen der Erinnerungsverläufe<br />

Tina Spranger, Daniel Turner & Monika Knopf<br />

Entwicklungspsychologie, Institut für Psychologie der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

139 Emulation bei Dreijährigen - nur eine Frage der Situation und der Motivation<br />

Sabine Waegli & Marcello Indino<br />

Allgemeine- und Entwicklungspsychologie, Universität Zürich, Psychologisches Institut<br />

140 Altersunterschiede in der Fehlerverarbeitung bei implizitem und explizitem<br />

Sequenzlernen<br />

Anja Weiten 1 , Nicola K. Ferdinand 1 , Axel Mecklinger 1 & Jutta Kray 2<br />

1 2<br />

Experimentelle Neuropsychologie, Universität des Saarlandes; Entwicklungspsychologie,<br />

Universität des Saarlandes<br />

Pädagogische Psychologie<br />

141<br />

Lernen mit Multimedia – Zusammenhang zwischen subjektiven<br />

Bewertungen von multimedialen Lernumgebungen und darin erzielten<br />

Lernleistungen<br />

Patricia Feith, Günter D. Rey & Ricarda Bergmann<br />

Allgemeine Psychologie und Methodenlehre, Universität Trier<br />

142 Kognitive Unterstützung durch explizite Referenzen in CSCL: Wie wirken<br />

sich konsistente und inkonsistente Referenzen aus?<br />

Hans-Rüdiger Pfister, Michael Oehl & Anja Gilge<br />

Institut für Experimentelle Wirtschftspsychologie, Universität Lüneburg<br />

143 Mechanismen der Verarbeitung mathematischer Anforderungen bei<br />

mathematisch hochbegabten Schülern<br />

Franziska Preusse 1 , Isabell Wartenburger 1 , Manja Foth 2 & Elke van der Meer 2<br />

1 Berlin NeuroImaging Center, Charité Universitätsmedizin Berlin CCM; 2 Lehrstuhl für Kognitive<br />

Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin<br />

144 Zur Prädiktiven Validität elementarer Wahlreaktionsaufgaben für<br />

Schulleistungen: Welche Rolle spielt die intraindividuelle<br />

Reaktionszeitvariabilität?<br />

Frank Schumann 1 , Hagen C. Flehmig 2 , Michael B. Steinborn 3 & Karl Westhoff 2<br />

1 FB Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Mittweida (FH) - University of Applied Sciences;<br />

2 Professur Diagnostik und Intervention, Technische Universität Dresden, Institut für Klinische,<br />

Diagnostische und Differentielle Psychologie; 3 Allgemeine und Biologische Psychologie,<br />

Universität Tübingen, Psychologisches Institut<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!