11.01.2013 Aufrufe

1 - aktionbildung

1 - aktionbildung

1 - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handbuch Berufsbildungsbereich - 24 - Vinzenz von Paul-Werkstätten, Schwäbisch Gmünd Revision 1.0, 23.09.2002 24<br />

6.2.3 Beratungsmitglieder<br />

Beratungsmitglieder des Aktionsteams sind der Qualitätsbeauftragte des Bereiches Arbeit und Integration<br />

der Stiftung Haus Lindenhof sowie der Begleitende Dienst der Vinzenz von Paul-Werkstätten. Die<br />

Vernetzung mit dem QM-Beauftragten der Einrichtung ist notwendig, um festgeschriebene Maßnahmen<br />

in das Qualitätsmanagement des Bereiches einzuarbeiten.<br />

Der Begleitende Dienst der Vinzenz von Paul-Werkstätten kann im Bedarfsfall zu Rate gezogen werden.<br />

6.2.4 Teilnehmer<br />

Durch die Leitungsgruppe wurden sechs Teilnehmer aus der Aufbaustufe des FBB vorgeschlagen. Sie<br />

bzw. deren gesetzlichen Betreuer wurden über die Ziele und Inhalte des Projektes in verständlicher<br />

Sprache unterrichtet sowie um schriftliche Zustimmung gebeten.<br />

6.2.5 Werkstattrat<br />

Der Werkstattrat wurde in einer für ihn angemessenen Form über die Inhalte und Ziele von <strong>aktionbildung</strong><br />

am Modellstandort Schwäbisch Gmünd informiert. Es wurde eine Vertrauensperson als Ansprechpartner<br />

für die Teilnehmer mit schwersten und mehrfachen Behinderungen benannt, der deren<br />

Interessen wahrnimmt. Der Werkstattrat übernimmt Verantwortung und Vertretungsaufgaben für seine<br />

Kollegen mit schwerster und mehrfacher Behinderung.<br />

6.3 Arbeitsbeziehungen<br />

6.3.1 Arbeitsbeziehungen der Leitungsgruppe<br />

Die Mitglieder der Leitungsgruppe haben in allen projektrelevanten Belangen ein umfassendes Informationsrecht<br />

bzw. eine umfassende Informationspflicht. Projektbezogene Informationen werden den Mitgliedern<br />

rechtzeitig vor einem Leitungstreffen durch die verantwortliche Assistentin zur Verfügung<br />

gestellt. Demgegenüber erhält die Assistentin alle relevanten Informationen, die für die erfolgreiche<br />

Durchführung der Projektarbeit am Modellstandort notwendig sind. Die Assistentin ist –soweit es ihre<br />

projektbezogene Tätigkeit betrifft- ständiger Ansprechpartner der Leitungsgruppe.<br />

Die Leitungsgruppe trifft sich regelmäßig, spätestens alle acht Wochen, um die Projektarbeit zu unterstützen.<br />

Werkstattleitung Andragogik, Leitung des FBB und Projektleitung bilden eine Schnittstelle, die fachliche<br />

Inhalte und Umsetzungsstrategien der Projektarbeit beschreibt. Die Projektleitung hat in fachlichen<br />

Fragen ein Vorschlagsrecht. Bestehende Dienstvorgesetztenfunktionen bleiben dabei unberührt.<br />

Optional nimmt der Qualitätsmanagementbeauftragte der Werkstatt an den Leitungstreffen teil. Er<br />

überprüft Fragen der Prozessentwicklung und berät die Leitungsgruppe bezüglich der werkstattinternen<br />

Zielvorgaben.<br />

Der Vertreter des Werkstattrates hat das Recht, an den Sitzungen der Leitungsgruppe teilzunehmen<br />

(siehe auch 6.3.4 Arbeitsbeziehungen des Werkstattrates, S.23).<br />

6.3.2 Arbeitsbeziehungen der Fachkräfte<br />

Die verantwortliche Assistentin koordiniert die Fachkräfteteamsitzungen. Sie informiert die Fachkräfte<br />

über einzuführende Bildungsinhalte und ist in fachlichen Fragen (Diagnostik, Förder- und Unterstützungstechniken,<br />

Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitshilfsmitteln, etc.) Ansprechpartner.<br />

In regelmäßigen Teamsitzungen, spätestens nach 14 Tagen, werden die einzuführenden Bildungsinhalte<br />

in enger Abstimmung besprochen bzw. auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft. Besonders im Hinblick auf<br />

die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer erfolgt ein intensiver Austausch.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!