15.01.2013 Aufrufe

Oberflächenschutz? - EstrichTechnik

Oberflächenschutz? - EstrichTechnik

Oberflächenschutz? - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die neue vollautomatische Fließestrichanlage wurde Anfang 2009<br />

geliefert<br />

Bewehrung<br />

P R O D U K T<br />

DES MONATS<br />

ProfiTec 12-6 Glasfasermix<br />

Verbesserung der Biegezugfestigkeit, Rissminderung<br />

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

Dauerhaft und visuell nachweisbar<br />

Lieferung: Westfalen frei Haus, sonst auf Anfrage<br />

Preis: 2,85 Euro per kg zuzüglich 19 % MwSt.<br />

Aktionspreis bei Palettenabnahme (900 kg):<br />

inkl. 400 Estrichdübel gratis<br />

Anbieter:<br />

Bronk Handelsgesellschaft mbH<br />

Auf dem Knuf 14a • 59037 Hamm/Hessen<br />

Telefon: 02381-5445905 • Fax: 02381-5449543<br />

E-Mail: info@bronk-handel.de<br />

54 151<br />

Eine Partnerschaft geht neue Wege Produkte | Maschinen<br />

vielen schmalen Straßen und<br />

Zugangswegen). So kam man<br />

im Sommer 2008 in Kontakt<br />

mit Bremat Holland. Zuerst<br />

wurden über Email und Telefon<br />

einige vorbereitende geschäftliche<br />

Angelegenheiten<br />

besprochen. Im ersten Anlauf<br />

schienen die Besprechungen<br />

ins Stocken zu geraten, da es<br />

einen relativ großen Preisunterschied<br />

gab. Ausschlaggebend<br />

war dann die Äußerung<br />

von Bart Nijhoff (Sales Manager<br />

Bremat Holland BV) gegenüber<br />

Mark Baillie, dass<br />

man die Preise nicht vergleichen<br />

kann, solange man nicht<br />

in der Praxis selber gesehen<br />

hat, dass die Bremat­Anlage<br />

andere Eigenschaften hat. Außerdem<br />

ist die Basis ausführung<br />

einer Bremat­Anlage umfangreicher<br />

als die Anlage jedes<br />

anderen Lieferanten.<br />

Das führte zu einem persönlichen<br />

Besuch in ‘s­Hertogenbosch<br />

durch Robert E. Lee<br />

(Gründer und Großaktionär<br />

von Screedflo Ltd.) zusammen<br />

mit einem Operator einer der<br />

Anlagen, mit denen Screedflo<br />

bereits arbeitete. Gemeinsam<br />

mit 2 Mitarbeitern von Bremat<br />

wurde ein Baugelände in den<br />

Niederlanden besucht, wo ein<br />

Kunde von Bremat damit beschäftigt<br />

war, ein großes Projekt<br />

zu realisieren. Auf dem<br />

Gelände waren eine Bremat<br />

S3.20 und eine Bremat S3.17<br />

im Einsatz. Mit 5 Mitarbeitern<br />

und den 2 Anlagen wurden an<br />

einem Tag sogar 150 Kubikmeter<br />

Fließestrich produziert<br />

und verarbeitet.<br />

Nachdem Robert E. Lee und<br />

sein Operator die Anlage im<br />

Einsatz gesehen hatten, kamen<br />

beide schnell zu dem Ergebnis,<br />

dass die Bremat­Anlage in<br />

der täglichen Praxis mehr bieten<br />

konnte. Weil Robert E. Lee<br />

noch geschäftlich mit Mark<br />

Baillie zu telefonieren hatte,<br />

wurde er zum Flughafen Eindhoven<br />

zurückgefahren, der nur<br />

20 Minuten Autofahrt entfernt<br />

liegt. Noch bevor der Arbeitstag<br />

beendet war, hatte Mark<br />

Baillie schon am Telefon mit<br />

Bart Nijhoff gesprochen, um<br />

definitiv zwei neue Bremat<br />

S3.17 Fließestrichanlagen zu<br />

bestellen.<br />

Mark Baillie: „Die Bremat<br />

war zwar in der Anschaffung<br />

teurer als unsere anderen Maschinen,<br />

aber sie erfüllte die<br />

Anforderungen, die wir hatten<br />

und war die Lösung unserer<br />

Probleme. Zusätzlich bekamen<br />

wir einen sehr guten Eindruck<br />

im Bereich Kundenservice<br />

und Kooperation. Sobald<br />

mein Team die Anlage für gut<br />

befunden hatte und wir sicher<br />

waren, dass sie macht, was wir<br />

brauchen, ging es nur noch darum,<br />

das Geschäft abzuschließen<br />

und den Auftrag zu vergeben.<br />

Danach sind wir für alle<br />

unsere neuen Maschinen zu<br />

Bremat gewechselt.“<br />

Bremat: „Was sind für<br />

Screedflo die wichtigsten Unterschiede<br />

zwischen den beiden<br />

Typen vollautomatischer<br />

Anlagen?“<br />

Mark Baillie: „Der größte<br />

Vorteil der Bremat­Maschine<br />

ist, dass es nicht nötig ist, den<br />

Auflieger zu kippen, wie schon<br />

bereits erwähnt. Das Problem<br />

mit der Bremat ist, dass sie<br />

schwerer ist und deswegen<br />

nicht soviel Werkstoff transportieren<br />

kann wie mit der anderen<br />

Anlage. Doch weil wir auf vielen<br />

Baugeländen sowieso nachladen<br />

müssen, hat die Bremat<br />

S3.17 den Vorteil, dass sowohl<br />

die Sand­ als auch die Bindemittelkammer<br />

größer als bei anderen<br />

Maschinen sind.<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!