18.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 1999 - Interseroh

Geschäftsbericht 1999 - Interseroh

Geschäftsbericht 1999 - Interseroh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zurückgelassenen Produktverpackungen<br />

erfassen, den Verkauf<br />

nicht beeinträchtigen – zum<br />

Beispiel dadurch, dass die aufgestellten<br />

Sammelbehältnisse<br />

immer rechtzeitig geleert werden.<br />

Die Beratung ist hier in den letzten<br />

Jahren immer wichtiger<br />

geworden. Das reicht von Fragen<br />

der richtigen Trennung von Reststoffen<br />

bis hin zu komplexen<br />

Abfallwirtschaftskonzepten.<br />

Um solche Dienstleistungen<br />

anbieten zu können, musste ein<br />

flächendeckendes System zur<br />

Sammlung von wiederverwertbaren<br />

Materialien aufgebaut werden.<br />

INTERSEROH arbeitet mit<br />

einigen hundert lokal und regional<br />

agierenden Entsorgungsfachbetrieben<br />

zusammen, an deren<br />

Auswahl hohe Anforderungen<br />

gestellt werden: Beste Qualifikation<br />

und möglichst Zertifizierung<br />

der Betriebe sind Voraussetzung,<br />

um in allen Regionen ein hohes<br />

Niveau sicherzustellen. Diese<br />

Fachbetriebe stellen die logistische<br />

Infrastruktur, um an zirka<br />

80.000 Anfallstellen eine reibungslose<br />

Entsorgung sicherzustellen.<br />

Durch ihre Arbeit – die<br />

Abholung der gebrauchten Verpackungen<br />

und Altprodukte bei<br />

vielen einzelnen Handels- und<br />

Gewerbebetrieben und die Bündelung<br />

der erfassten Wertstoffe<br />

zu großen Mengen – entstehen<br />

Stoffströme, die Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Vermarktung<br />

von Sekundärrohstoffen sind.<br />

Für die industriellen Abnehmer<br />

von Rohstoffen zählen wieder<br />

ganz andere Qualitätsmerkmale:<br />

INTERSEROH muss die kontinuierliche<br />

Lieferung großer Mengen<br />

zu vorgegebenen Terminen<br />

sicherstellen und genau definierte<br />

Qualitäten bei den gelieferten<br />

Papier- und Kunststoffballen,<br />

Holz-, Schrott- und Metall-Ladungen<br />

garantieren. Auf der Verwertungsseite<br />

agiert INTERSEROH<br />

als Rohstoffhändler und ist Lieferant<br />

für Unternehmen der verwertenden<br />

Industrie, die ihre Produktion<br />

auf den Einsatz von Sekundärrohstoffen<br />

eingestellt haben.<br />

Mehrwert durch vernetzte<br />

Dienstleistungen<br />

Zunächst muss es INTERSEROH<br />

darum gehen, die hier beschrie-<br />

Qualität bei<br />

INTERSEROH<br />

bedeutet: Wirtschaftlichkeit<br />

und Rechtssicherheit<br />

für die<br />

produzierende<br />

Industrie, Entsorgungssicherheit<br />

für Handel<br />

und Gewerbe<br />

sowie termingerechte<br />

Lieferung<br />

sortenreiner<br />

Rohstoffe für<br />

die verwertende<br />

Industrie.<br />

benen vier Segmente – produzierende<br />

Industrie, Handel, Entsorgungspartner<br />

und schließlich die<br />

verwertende Industrie – ihrem<br />

jeweiligen Anforderungsprofil<br />

entsprechend zu bedienen. Das<br />

Gesamtkonzept von INTERSEROH<br />

geht aber weiter: Mehrwert soll<br />

vor allem durch die sinnvolle<br />

Vernetzung der vier Segmente<br />

erreicht werden. Die integrative<br />

Kraft besteht darin, dies so zu<br />

koordinieren, dass eine schlüssige<br />

und reibungslos ineinander<br />

greifende Dienstleistungskette<br />

entsteht: Der Erste genügt seinen<br />

gesetzlichen Bestimmungen, wodurch<br />

dem Zweiten just-in-time<br />

ein Entsorgungsproblem abgenommen<br />

wird, was beim Dritten<br />

zur Auslastung seiner logistischen<br />

Infrastruktur beiträgt. Der<br />

Vierte erhält genau die Menge<br />

und Qualität an Sekundärrohstoffen,<br />

die er für seine Produktion<br />

benötigt. Diese Vernetzung von<br />

Dienstleistungen führt auf der<br />

einen Seite zu hoher Wettbewerbsfähigkeit,<br />

weil Synergien zu<br />

Preisvorteilen für den Kunden<br />

führen, auf der anderen Seite zu<br />

hoher Wertschöpfung: Die Bündelung<br />

von Sekundärrohstoffen<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!