18.01.2013 Aufrufe

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Theoretische Einführung 11<br />

2. Theoretische Einführung<br />

Schon bei der Erzeugung kalter Gaswolken spielen Stöße eine zentrale Rolle, da durch sie<br />

Energie und Impuls zwischen einzelnen Atomen der Wolke während des Kühlvorgangs ausgetauscht<br />

werden (siehe auch Kapitel 3.2 auf Seite 22). Der erste Teil dieses Kapitels soll<br />

daher die Grundlagen binärer ultrakalter Stöße beschreiben.<br />

Auch bei der Beschreibung des Ruhezustandes eines Bose-Einstein-Kondensates (BEC)<br />

sind Stöße <strong>von</strong> zentraler Bedeutung: sie bestimmen Form, Energie und Anregungsspektrum<br />

eines BECs, wie es kurz im letzten Teil dieses Kapitels erläutert wird. Für eine weiterführende<br />

Beschreibung siehe z. B. die Referenzen [9, 10].<br />

2.1. Ultrakalte Stöße<br />

Im Allgemeinen wird ein Stoß zwischen zwei Teilchen mit den Orten r1 und r2, den Geschwindigkeiten<br />

v1 und v2 und den Massen m1 und m2 in relativen Koordinaten behandelt,<br />

so daß nur ein Teilchen reduzierter Masse m betrachtet wird, welches mit Geschwindigkeit<br />

v an einem Streupotential im Zentrum des Koordinatensystems stößt:<br />

m = m1 m2<br />

m1 + m2<br />

(2.1a)<br />

r = r1 − r2 (2.1b)<br />

v = v1 − v2 . (2.1c)<br />

Dadurch wird die Relativbewegung innerhalb des Zwei-Teilchen-Systems <strong>von</strong> der vom<br />

Stoß unbeeinflußten Schwerpunktsbewegung des Systems separiert und nur noch die Relativbewegung<br />

betrachtet.<br />

2.1.1. Beschreibung im Wellenbild<br />

Der Hamilton-Operator der Relativ-Bewegung im Potential V (r) lautet:<br />

ˆH = ˆp2<br />

+ V (ˆr) . (2.2)<br />

m<br />

Als Lösung für große Entfernungen vom Zentrum ergibt sich eine Überlagerung aus einer<br />

einlaufenden ebenen Welle und einer auslaufenden Kugelwelle. Mit dem Wellenvektor k<br />

läßt sich die Lösung der zeitunabhängigen Schrödinger-Gleichung für Eigenenergien Ek =<br />

�2 k2 /(2 m) ausdrücken als:<br />

ψk(r) ∝ e i k·r + f(k, n, n ′ ) eikr<br />

r<br />

. (2.3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!