18.01.2013 Aufrufe

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. Erzeugung kalter Isotopengemische 41<br />

Abbildung 4.13.: Anordnung der Transfer-Spulen. Zusätzlich ist ein<br />

Schnitt durch die Äquipotentialflächen während des<br />

Transfers dargestellt.<br />

Netzteil mit Umschalter wird zusätzlich verwendet, um Fehler durch die endliche Regelgeschwindigkeit<br />

der Netzteile auszuschließen.<br />

4.2.7. Gemeinsame Abbildung <strong>von</strong> 87 <strong>Rb</strong> und 85 <strong>Rb</strong><br />

Um unabhängig <strong>von</strong>einander beide Atomwolken beobachten zu können, werden nacheinander<br />

insgesamt vier Lichtpulse benutzt. Jeder der Pulse ist 100 µs lang, die genaue Abfolge<br />

zeigt Tabelle 4.1. Es werden zwei Kameras eingesetzt, da eine Kamera alleine nicht schnell<br />

genug ausgelesen werden kann. Die für 87 <strong>Rb</strong> verwendete Kamera ist dabei eine hochwertige<br />

Kamera der Firma Apogee mit einem 12bit-Analog-Digital-Wandler während die für 85 <strong>Rb</strong><br />

verwendete Kamera ein Modell der Firma DFG mit einem 8bit-Analog-Digital-Wandler ist.<br />

Zeit [ms] Bedeutung Isotop auf Kamera Symbol<br />

x Abbildungs-Puls 87 <strong>Rb</strong> 1 I(x, y, zKamera)<br />

x +4 Abbildungs-Puls 85 <strong>Rb</strong> 2 I(x, y, zKamera)<br />

x + 1504 Referenz-Puls 85 <strong>Rb</strong> 2 I0(x, y)<br />

x + 1700 Referenz-Puls 87 <strong>Rb</strong> 1 I0(x, y)<br />

Tabelle 4.1.: Übersicht über die einzelnen Abbildungspulse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!