18.01.2013 Aufrufe

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2. Implementierung 65<br />

sich ein Atom befindet. Jeder Zelle ist eineindeutig eine Zahl zugewiesen, um sehr schnell<br />

entscheiden zu können, ob zwei Atome sich in derselben Zelle befinden. Die Liste der Atome<br />

wird nach dieser Zahl sortiert, da in der sortierten Liste mögliche Stoßpaare sehr einfach<br />

zu identifizieren sind (linearer Anstieg des Aufwands mit der Atomzahl). Bei einer nicht<br />

sortierten Liste steigt dagegen der Aufwand quadratisch mit der Zahl der Atome an. Das<br />

Sortieren selbst wird mit einer qsort-Implementierung durchgeführt, geht also schneller<br />

als quadratisch mit der Atomzahl.<br />

7.2.4. Beobachtungsmöglichkeiten<br />

Das Programm implementiert verschiedene “Messungen”, die während der Simulation beliebig<br />

oft Daten nehmen können.<br />

Daten des ersten Atoms Hiermit werden Ort und Geschwindigkeit des im Speicher an erster<br />

Stelle stehenden Atoms gemessen. Diese Funktion dient der Fehlersuche.<br />

Statistik Diese Funktion nimmt folgende statistische Daten: Zahl der bisher stattgefunden<br />

Stöße; Zahl der bisher überprüften, möglichen Stöße; durchschnittliche Stoßwahrscheinlichkeit;<br />

Zahl der Fälle, in denen genau zwei Atome in einer Zelle waren und<br />

Zahl der Fälle, in denen mehr als zwei Atome in einer Zelle waren.<br />

Kamera Diese Messung erzeugt jeweils ein Bild der beiden Atomwolken. Die Zellen sind in<br />

einem regelmäßigen Rechteck-Gitter angeordnet. Entlang einer der drei Achsen wird<br />

zur Berechnung des Bildes über die Atomzahl in den Zellen summiert. Das sich ergebende<br />

zwei-dimensionale Feld kann dann noch verkleinert werden, indem benachbarte<br />

Felder zu einem Pixel zusammengefaßt werden. Ein Beispiel zeigt Abbildung 7.1.<br />

(a)<br />

(b)<br />

Abbildung 7.1.: Simulierte Kamerabilder mit jeweils 150000 Atomen.<br />

Die Kantenlänge der Bilder beträgt jeweils 0, 1×1 mm,<br />

die mittlere Temperatur ist 7µK. Die Bilder unterscheiden<br />

sich durch das Temperaturverhältnis in den<br />

beiden dargestellten Achsen. (a) Temperaturverhältnis=1,2.<br />

(b) Temperaturverhältnis=1,0.<br />

Temperatur Die Temperatur auf einer Achse wird durch die Standardabweichung der Geschwindigkeit<br />

in dieser Achse berechnet. Es gilt:<br />

T = m<br />

(<br />

kB<br />

1 �<br />

2 1<br />

(v ) −<br />

N<br />

N 2 (� v) 2 ) . (7.9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!