18.01.2013 Aufrufe

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1. Apparatur 29<br />

4.1.3. Gitterstabilisierte Diodenlaser<br />

Alle im Experiment benötigten Laserstrahlen werden <strong>von</strong> gitterstabilisierten Diodenlasern<br />

erzeugt. Diese verwenden zur Begrenzung ihrer Linienbreite ein externes Gitter in Littrow-<br />

Anordnung, das die erste Beugungs-Ordnung in die Laserdiode zurückwirft [28].<br />

Daneben sind noch ein Kollimator zur Modenanpassung des austretenden Strahls und ein<br />

Piezo-Element zur Verkippung des Gitters und damit zur Selektion der Wellenlänge nötig<br />

(siehe Abbildung 4.3 auf der nächsten Seite). Ein Peltierelement sorgt für die Temperaturstabilisierung<br />

der Laserdiode und des aus Gitter und Diode gebildeten Resonators.<br />

Für die Radiofrequenz-Stabilisierung (vgl. Kapitel 4.1.4) wird der Diodenstrom <strong>von</strong> einer<br />

externen Quelle schwach moduliert. Da diese Quelle direkt auf die Diode einwirkt, sind<br />

besondere Maßnahmen zum Schutz der Laserdiode vor Spannungsspitzen zu treffen. Dies<br />

geschieht durch einen HF-Transformator und mehrere Schottky-Dioden. Der Transformator<br />

hält den AC-Eingang potentialfrei und die Schottky-Dioden schließen zu große Signale kurz.<br />

Die Gesamtschaltung zeigt Abbildung 4.4 auf Seite 32.<br />

Eine Aufbau-Anleitung für diese Laser findet sich in Referenz [29].<br />

4.1.4. Laserstabilisierung<br />

Für die in dieser Arbeit beschriebenen Experimente werden Laserstrahlen benötigt, die nur<br />

1–2 MHz spektrale Breite haben und zusätzlich über lange Zeit (Stunden) resonant zu einer<br />

Rubidium-Linie sind bzw. um einen regelbaren Betrag gegen eine Rubidium-Linie verstimmt<br />

betrieben werden können. Die verwendeten Diodenlaser haben diese Eigenschaften<br />

nicht <strong>von</strong> vornherein. Erst durch eine Laserstabilisierung, die die Laserfrequenz aufgrund<br />

eines beobachteten Signals nachjustiert, ist dies möglich. Die Regelung wirkt dabei auf das<br />

Piezoelement in der Gitter-Halterung ein.<br />

In diesem Aufbau werden zwei verschiedene Stabilisierungs-Verfahren eingesetzt:<br />

• Die Radiofrequenz-Stabilisierung, wenn der Laser auf einem bestimmten Hyperfeinübergang<br />

eines der Rubidium-Isotope betrieben wird.<br />

• Die Differenzfrequenz-Stabilisierung, wenn die Laserfrequenz auf eine variable Verstimmung<br />

relativ zu einem der Hyperfeinübergänge zu stabilisieren ist.<br />

Die beiden Techniken werden im Folgenden näher beschrieben.<br />

Radiofrequenz-Stabilisierung<br />

In einer dopplerfreien Sättigungsspektroskopie [30] wird der atomare Übergang durch zwei<br />

sich entgegengesetzt ausbreitende Strahlen, den intensiven Pump- und den schwachen Probenstrahl,<br />

untersucht. Beide Strahlen sind jeweils zu Atomen resonant, die eine bestimmte<br />

Geschwindigkeitskomponente v � entlang der Ausbreitungsrichtung der Strahlen haben.<br />

Die Gesamtheit der Atome wird damit in sogenannte Geschwindigkeitsklassen eingeteilt.<br />

Der Pumpstrahl transferiert nun Atome der zu ihm resonanten Geschwindigkeitsklasse vom<br />

Grund- in den angeregten Zustand und bleicht die entsprechende Geschwindigkeitsklasse dadurch<br />

etwas aus. Ist der Probenstrahl ebenfalls zu dieser Geschwindigkeitsklasse resonant,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!