18.01.2013 Aufrufe

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 7. Monte-Carlo Simulation der Wolken-Relaxation<br />

7.1.2. Stöße<br />

Nachdem alle Atome bewegt wurden, wird überprüft, ob sich dabei Atome nahe genug gekommen<br />

sind, um miteinander stoßen zu können. Zur Zeitersparnis wird der komplette Orts-<br />

Raum in rechteckige Zellen eingeteilt, so daß jedes Atom sich immer in genau einer Zelle<br />

befindet. “Nahe genug für einen Stoß” bedeutet nun schlicht, daß zwei Atome sich in derselben<br />

Zelle befinden. Sind mehr als zwei Atome in einer Zelle, so werden die Atome paarweise<br />

auf einen möglichen Stoß hin überprüft, unabhängig da<strong>von</strong> ob bereits ein Stoß in der Zelle<br />

stattfand oder nicht.<br />

Diese Näherung beschleunigt zwar die Ausführung enorm, da nicht paarweise der Abstand<br />

zwischen allen Atomen bestimmt werden muß, bringt aber auch die Schwierigkeit mit<br />

sich, die Größe der Zelle richtig zu wählen. Sind die Zellen zu groß gewählt, so läßt die<br />

Simulation Teilchen miteinander stoßen, die dafür eigentlich viel zu weit <strong>von</strong>einander entfernt<br />

sind. Bei zu kleinen Zellen können Atome aneinander vorbeifliegen, ohne während<br />

einer Stoßprüfung je in derselben Zelle zu sein. Außerdem wird dann die Berechnung der<br />

Stoßwahrscheinlichkeit fehlerhaft. Andere Beschränkung werden in Kapitel 7.1.3 diskutiert.<br />

Von einen Kandidaten-Paar wird die Relativ-Geschwindigkeit berechnet. Als Stoßwahrscheinlichkeit<br />

wird das Verhältnis <strong>von</strong> “Stoßzylinder” zu Zellenvolumen genommen [46, 44].<br />

Der Stoßzylinder ist der <strong>von</strong> einem Atom mit dem Querschnitt gleich dem Stoßquerschnitt<br />

in einem Zeitschritt mit der Relativgeschwindigkeit durchflogene Raum.<br />

PStoß = σ |v1 − v2| 2 δt<br />

. (7.7)<br />

VZelle<br />

Offensichtlich ist diese Näherung nur für kleine δt gültig, da ansonsten die Stoßwahrscheinlichkeit<br />

sogar größer als 1 werden kann. Diese Beschränkung wird ebenfalls in Kapitel<br />

7.1.3 diskutiert.<br />

7.1.3. Parameterwahl<br />

Bei der Definition eines Simulationslaufs sind einige Parameter festzulegen, insbesondere<br />

die Zellengröße, die Länge der Zeitschritte sowie die Zahl der Atome in einem Makro-Atom.<br />

Die Wahl der Zellengröße und die der Weite des Zeitschrittes sind oft eng miteinander<br />

verknüpft, da entsprechende Beschränkungen meist beide Werte enthalten. Hier nun eine<br />

Auflistung aller Beschränkungen (¯v ist die mittlere Geschwindigkeit der Atome):<br />

• In Kapitel 7.1.2 wurde bereits gezeigt, daß die Zellengröße einen bestimmten Wert<br />

nicht überschreiten darf:<br />

V 1/3 Wolkengröße<br />

Zelle � 10<br />

• Wie bereits erwähnt, wird bei der Berechnung der Stoßwahrscheinlichkeit der Quotient<br />

aus Schrittweite und Zellengröße gebildet, der nicht zu groß sein darf. Die a-Priori-<br />

Stoßwahrscheinlichkeit sollte kleiner als 0,005 sein.<br />

VZelle/δt �<br />

σ ¯v<br />

0,005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!