18.01.2013 Aufrufe

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

Sympathetische Kühlung von Rb- Rb-Gemischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Experimenteller Aufbau 27<br />

4. Experimenteller Aufbau<br />

Die Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensates (BEC) ist auch nach mehreren Jahren experimenteller<br />

Praxis [1, 2, 3] noch immer mit erheblichem technischem Aufwand verbunden.<br />

Neben dem mehrstufigen Vakuumsystem sind besonders die sonst üblichen hohen Ströme<br />

der Magnetfeld-Spulen und die Diodenlaser technisch anspruchsvoll.<br />

Dieses Kapitel teilt sich in zwei Unterabschnitte auf: im ersten Teil wird der ursprüngliche<br />

Zustand der Apparatur beschrieben, speziell die Diodenlaser und die Techniken zu ihrer<br />

Stabilisierung. Der zweite Teil ab Seite 35 beschäftigt sich mit den im Rahmen dieser Arbeit<br />

an der Apparatur durchgeführten Umbauten und beschreibt den Ablauf eines Experiments<br />

bis zu Beginn des evaporativen Kühlens.<br />

4.1. Apparatur<br />

Diese Arbeit ist an der zweiten BEC-Apparatur des Lehrstuhls Hänsch durchgeführt worden,<br />

die wenige Monate zuvor fertiggestellt wurde [24, 25].<br />

Die Apparatur ist auf zwei optische Tische verteilt, die untereinander durch Glasfasern<br />

verbunden sind. Auf einem Tisch stehen die Laser und sonstige Optik, der andere Tisch<br />

beherbergt die Vakuumkammer, die Optik der magneto-optischen Falle und das Magnet-<br />

System.<br />

Zu Beginn jedes Experiments werden in einer magneto-optischen Falle (MOT) 3 × 10 9<br />

Atome gefangen und dann in eine rein magnetische Falle umgeladen. In der Magnetfalle<br />

werden die Atome anschließend <strong>von</strong> diesem Teil der Vakuumkammer in den UHV-Teil (Ultrahochvakuum)<br />

mit um zwei Größenordnungen niedrigerem Druck und entsprechend höherer<br />

Fallen-Lebensdauer transportiert. Dort wird die magnetische Quadrupolfalle in die für<br />

ultrakalte Atome besser geeignete QUIC-Falle überführt und die Atomwolke wird evaporativ<br />

auf ihre Endtemperatur gekühlt.<br />

An diesem ultrakalten Gas wird dann das jeweils interessierende Experiment durchgeführt,<br />

wobei diese Apparatur einen besonders guten optischen Zugang zur Probe bietet. Ein<br />

Foto der MOT und des UHV-Teils zeigt Abbildung 4.1 auf der nächsten Seite.<br />

4.1.1. Magnetischer Transport<br />

Bei bisherigen BEC-Experimenten wurden die gegensätzlichen Forderungen nach einer langen<br />

Fallen-Lebensdauer einerseits und einer hohen Atomzahl andererseits entweder durch<br />

den Einsatz einer aus einem Zeeman-Abbremser geladenen UHV-MOT [2, 3, 26] oder durch<br />

die sogenannte Doppel-MOT-Technik [27, 21] erfüllt.<br />

Bei der für diese Arbeit verwendeten Apparatur wird ebenfalls eine Dampfzellen-MOT<br />

benutzt, um Atome zu fangen. Anschließend wird aber die kalte Atomwolke in eine rein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!