19.01.2013 Aufrufe

Handball - attraktiv und

Handball - attraktiv und

Handball - attraktiv und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Spielreihe<br />

Spiel 1 Tigerball-<br />

Gr<strong>und</strong>spiel<br />

(S.39)<br />

Spiel 2 Aufsetzerball-<br />

Gr<strong>und</strong>spiel<br />

(S.41)<br />

Spiel 3 Aufsetzerball-<br />

Gr<strong>und</strong>spiel mit<br />

„Indianern“<br />

(S.42)<br />

Spiel 4 Tiger-/Parteiball –<br />

ohne feste<br />

Positionen<br />

(S.43)<br />

Spiel 5 Aufsetzerball –<br />

mit mehreren<br />

„Indianern“<br />

(S.45)<br />

Spiel 6 Parteiball auf<br />

<strong>Handball</strong>tore<br />

(S.47)<br />

Aktionsform<br />

Stehen<br />

Laufen<br />

Laufen<br />

Laufen<br />

Laufen<br />

Laufen<br />

Tigerball-Gr<strong>und</strong>spiel am geringsten sind. Die<br />

Schüler spielen im Stehen in deutlicher Überzahl<br />

<strong>und</strong> müssen lediglich Passen <strong>und</strong> Fangen. Die<br />

nächsthöhere Stufe der Anforderungen stellt das<br />

Aufsetzerball-Gr<strong>und</strong>spiel (2) dar.<br />

Die Spielreihen können in einem Hallenteil<br />

(15x27m) auf drei Spielfeldern durchgeführt<br />

werden, sodass insgesamt 30 Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Gegnereinwirkung<br />

Ja/Überzahl<br />

(8:2/7:3/6:4)<br />

Nein<br />

Ja/Überzahl<br />

(4:1/3:2 in<br />

jeder Spielfeldhälfte)<br />

Ja/Überzahl<br />

(6:4)<br />

Ja/Überzahl<br />

(4:2 in jeder<br />

Spielfeldhälfte)<br />

Überzahl (6:4)<br />

Gleichzahl (5:5)<br />

Fertigkeiten<br />

Schlagwurf,<br />

Fangen<br />

Schlagwurf,<br />

Fangen<br />

Schlagwurf,<br />

Fangen,<br />

Sprungwurf<br />

Schlagwurf,<br />

Fangen,<br />

(begrenzt)<br />

Prellen<br />

Schlagwurf,<br />

Fangen,<br />

Sprungwurf,<br />

(begrenzt)<br />

Prellen<br />

Schlagwurf,<br />

Fangen,<br />

Sprungwurf,<br />

Prellen<br />

Ergänzende<br />

Übungssituationen<br />

Steigendes Anforderungsniveau<br />

Ü1<br />

Ü2<br />

Ü3<br />

Ü4<br />

Ü5<br />

Ü14<br />

Ü15<br />

Ü16<br />

Ü6<br />

Ü7<br />

Ü17<br />

Ü18<br />

Ü8<br />

Ü9<br />

Ü19<br />

Ü20<br />

Ü21<br />

Ü22<br />

Ü10<br />

Ü11<br />

Ü12<br />

Ü13<br />

Ü23<br />

Ü24<br />

Ü25<br />

Ü26<br />

Ü27<br />

Ü28<br />

Ü29<br />

Schüler parallel spielen können. Die Abtrennung<br />

der Spielfelder erfolgt mit Schwedenbänken<br />

(siehe Aufbaupläne, S.38ff.). Bei der Gr<strong>und</strong>form<br />

des Spiels „Aufsetzerball mit mehreren Indianern“<br />

sollten die Mittellinienbänke ggf. durch eine<br />

optisch auffällige Alternative (enge Hütchenreihe<br />

o.ä.) ersetzt werden, da die hohe Spielintensität<br />

u.U. dazu führen könnte, dass die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit den Bänken kollidieren könnten.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!