19.01.2013 Aufrufe

Handball - attraktiv und

Handball - attraktiv und

Handball - attraktiv und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

Ü17<br />

Materialien:<br />

Schwerpunkte:<br />

Durchführung:<br />

Synchron-Prellen<br />

Zwei Schüler mit je einem Ball stehen (knien, liegen usw.) sich im Abstand von<br />

ca. 2m gegenüber <strong>und</strong><br />

1. prellen den Ball parallel mit der rechten Hand.<br />

2. wechseln gemeinsam auf ein Zeichen die Hand <strong>und</strong> prellen mit links.<br />

3. spielen nach einem zuvor abgestimmten Rhythmus (je vier Mal prellen) den<br />

Ball zum Mitspieler.<br />

4. reduzieren die Anzahl der Prellkontakte <strong>und</strong> spielen zuletzt andauernd den<br />

Ball zum Mitspieler.<br />

Differenzierungsfähigkeit: Dosiertes Prellen des Balles.<br />

Orientierungsfähigkeit: Mitschüler <strong>und</strong> Ball im Blick behalten.<br />

Rhythmisierungsfähigkeit: Rhythmisches Prellen des Balles im Einklang mit dem Mitschüler.<br />

Ü18<br />

Materialien:<br />

Luftballon<br />

Schwerpunkte:<br />

Durchführung:<br />

Bezug: Fallbeispiel „Zusammenprall Mitschüler“<br />

Einen in der Luft, einen auf den Boden<br />

Jeder Schüler erhält einen Ball <strong>und</strong> einen Luftballon. Mit einer Hand wird<br />

der Ball geprellt, mit der anderen Hand der Luftballon nach oben geschlagen.<br />

� Luftballon durch Ball (Soft-, Gymnastik-, Volleyball) ersetzen<br />

Differenzierungsfähigkeit: Prellen <strong>und</strong> Werfen unterschiedlicher Materialien.<br />

Kopplungsfähigkeit: Koordination unterschiedlicher Bewegungen beider Arme.<br />

Orientierungsfähigkeit: Nach unten geprellten <strong>und</strong> hoch geworfenen Ball im Blick behalten.<br />

Rhythmisierungsfähigkeit: Rhythmisches Prellen im Einklang mit der Wurfbewegung.<br />

Umstellungsfähigkeit: Anpassung des Prellens an die Bewegungen, die zum Werfen <strong>und</strong> Fangen<br />

des Balles durchgeführt werden.<br />

Bezug: Fallbeispiel „Getroffen werden“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!