21.01.2013 Aufrufe

download Exemplar - GENIUS - Institut für Männerforschung und ...

download Exemplar - GENIUS - Institut für Männerforschung und ...

download Exemplar - GENIUS - Institut für Männerforschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDES- FRAUEN- UND KINDERKLINIK LINZ<br />

Hasan – der Liebling der<br />

Frauen- <strong>und</strong> Kinderklinik Linz<br />

Nach einem dreijährigen Spitalsaufenthalt konnte der kleine Hasan<br />

Kazanci endlich aus der Obhut der Landes- Frauen- <strong>und</strong> Kinderklinik<br />

entlassen werden. Eine seltene Krankheit machte es dem Bub<br />

bisher unmöglich, wie andere Kinder im Sandkasten zu spielen,<br />

normal zu essen <strong>und</strong> abends in seinem eigenen Bettchen einzuschlafen.<br />

Derzeit ist Hasan in Paris, wo er einer Dünndarmtransplantation<br />

unterzogen wurde.<br />

„Wegen der mikrovillösen<br />

Einschlusskrankheit, einer chronischen<br />

Durchfallserkrankung, musste<br />

Hasan bisher 20 St<strong>und</strong>en am<br />

Tag durch spezielle Infusionen, die<br />

genau an die Krankheit angepasst<br />

wurden, ernährt werden“, erzählt<br />

OA Dr. Manfred Meissl von der<br />

Landes- Frauen- <strong>und</strong> Kinderklinik vom<br />

Schicksal des Buben. „Hasan konnte<br />

keine normale Nahrung zu sich nehmen,<br />

ohne Gefahr zu laufen, durch<br />

den auftretenden Durchfall an einem<br />

enormen Flüssigkeitsverlust zu leiden.“<br />

Da die Ursachen dieser angeborenen<br />

Krankheit nicht bekannt<br />

sind, gestaltete sich die medikamentöse<br />

Behandlung bisher schwierig<br />

<strong>und</strong> die permanente Ernährung<br />

durch die speziellen Infusionen benötigte<br />

erhebliche finanzielle Mittel.<br />

„Halbjährlich flog der Bub<br />

zu SpezialistInnen nach Paris <strong>und</strong><br />

Dank der liebevollen Betreuung in der<br />

Landes- Frauen- <strong>und</strong> Kinderklinik <strong>und</strong> der<br />

Dünndarmtransplantation in Paris hofft<br />

Hasan, nun ein normales Leben zu Hause<br />

bestreiten zu können.<br />

stand auf der Transplantationsliste<br />

<strong>für</strong> eine Dünndarmtransplantation“,<br />

so OA Dr. Manfred Meissl. „Eine<br />

Operation, die durch die Abstoßungsgefahr<br />

nicht ohne Risiko ist.“<br />

Derzeit erholt sich der kleine Patient<br />

in Paris von der Operation <strong>und</strong> wir<br />

wünschen ihm gemeinsam mit seinen<br />

Eltern <strong>und</strong> den ÄrztInnen das<br />

Beste <strong>für</strong> die Zukunft.<br />

LKH STEYR<br />

25<br />

Aus den Häusern<br />

25 Jahre Dialyse:<br />

Jubiläum im LKH Steyr<br />

Seit 25 Jahren sind DialysepatientInnen im LKH Steyr bestens<br />

aufgehoben.<br />

Auf den Tag genau ein Vierteljahrh<strong>und</strong>ert nach der<br />

Eröffnung feierte die Dialysestation im LKH Steyr am 18.<br />

Jänner großes Jubiläum. R<strong>und</strong> 120 geladene Gäste waren<br />

trotz des Sturms „Kyrill“ gekommen – sogar aus dem<br />

weiter entfernten Wels oder Rohrbach. Seit nun schon 25<br />

Jahren werden in Steyr chronisch Nierenkranke fachk<strong>und</strong>ig<br />

betreut <strong>und</strong> die Station wuchs stetig. Waren es im<br />

Anfangsjahr 1982 knapp über 1000 Dialysen pro Jahr,<br />

die damals noch im zweitäglichen Rhythmus durchgeführt<br />

wurden, stieg die Zahl der Intervalle bereits 1985 auf<br />

drei Dialyseschichten täglich. 2006 waren es fast 6.400<br />

künstliche Blutwäschen. Ende der 1980er-Jahre machten<br />

die steigenden Patientenzahlen eine Erweiterung der<br />

Station notwendig, aus vier Dialyseplätzen wurden acht.<br />

Der letzte Umbau erfolgte 2005 mit der kompletten Modernisierung<br />

des Behandlungsraumes. „Die Station wurde<br />

über die Jahre hinweg kontinuierlich den Bedürfnissen<br />

der PatientInnen angepasst, um jederzeit eine optimale<br />

Dialyseversorgung zu garantieren. Sowohl medizinisch<br />

<strong>und</strong> pflegerisch fachlich als auch bezüglich der intensiven<br />

Betreuung der Dialysepatienten“, erklärte Dr. Richard<br />

Haidinger, Leiter der Abteilung <strong>für</strong> Innere Medizin, bei<br />

der Jubiläumsfeier <strong>und</strong> lud im Anschluss alle Gäste zum<br />

geselligen Beisammensein ans gute Buffet.<br />

17 | April 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!