21.01.2013 Aufrufe

download Exemplar - GENIUS - Institut für Männerforschung und ...

download Exemplar - GENIUS - Institut für Männerforschung und ...

download Exemplar - GENIUS - Institut für Männerforschung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Aus den Häusern<br />

LKH ROHRBACH<br />

LKH Rohrbach feiert<br />

25-jähriges Bestehen<br />

Am 4. September 1982 wurde das Landes-Krankenhaus<br />

Rohrbach nach nur fünfjähriger Bauzeit eröffnet<br />

<strong>und</strong> in Betrieb genommen. Ein Vierteljahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong><br />

viele Erneuerungen später ist das Haus<br />

auch heute eine unverzichtbare<br />

Einrichtung im Mühlviertel <strong>und</strong><br />

gewährleistet medizinische<br />

Versorgung auf höchstem<br />

Niveau.<br />

Im Laufe seines 25-jährigen Bestehens<br />

hat das LKH Rohrbach viele Veränderungen<br />

erlebt. Zeit, auf die Geschichte des Krankenhauses zurückzublicken:<br />

Schon 1983, ein Jahr nach der Eröffnung des<br />

LKHs, wird mit der Errichtung einer einklassigen Krankenpflegeschule<br />

ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt. 1990<br />

beginnt der Bau einer neuen Krankenpflegeschule, bereits<br />

1991 nimmt die nun dreiklassige Schule den Lehrplan auf.<br />

Die Feiern zum Zehn-Jahr-Jubiläum <strong>und</strong> eine Neugestaltung<br />

des Patientengartens markieren das Jahr 1992. 1995<br />

beschließt die Oö. Landesregierung die Errichtung eines Erweiterungsbaus:<br />

In der ersten Bauetappe, die 1998 begonnen<br />

<strong>und</strong> 2001 termingerecht beendet wird, bekommt das<br />

Landes-Krankenhaus eine neue, interdisziplinäre Intensivstation,<br />

einen Aufwachraum, eine Interne Funktionsdiagnostik<br />

<strong>und</strong> Physiotherapie. Von 1997 bis 2002 werden zusätzlich<br />

sämtliche Patientenzimmer neu gestaltet. 2002 wird das<br />

Landes-Krankenhaus Rohrbach Teil der gespag, der Oö.<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Spitals-AG, zwei Jahre später beginnt die<br />

zweite Etappe des Erweiterungsbaus, die OP-Räume, Labor<br />

<strong>und</strong> Technik umfasst. 2006 werden OP, Labor <strong>und</strong> Dialyse<br />

in Betrieb genommen, <strong>für</strong> 2007 ist die Eröffnung der neuen<br />

Chirurgie <strong>und</strong> Radiologie geplant.<br />

So gerüstet, blickt das LKH Rohrbach gespannt den<br />

nächsten 25 Jahren entgegen!<br />

17 | April 07<br />

LKH SCHÄRDING<br />

Tag des Dickdarms: Auf der Suche<br />

nach der „Wurzel der Ges<strong>und</strong>heit“<br />

Verglichen mit dem Dünndarm,<br />

der bis zu zehn Meter lang<br />

sein kann, ist der menschliche<br />

Dickdarm mit nur einem Meter<br />

Länge eher kurz. Nicht selten<br />

ist er aber Auslöser zahlreicher<br />

ges<strong>und</strong>heitlicher Probleme. Das<br />

Landes-Krankenhaus Schärding<br />

würdigte deshalb dieses<br />

wichtige Organ am 30. März<br />

mit einem eigenen „Dickdarmtag“.<br />

BesucherInnen konnten<br />

sich über Krankheitsbilder<br />

<strong>und</strong> Vorsorgeuntersuchungen<br />

informieren <strong>und</strong> mittels begehbarem<br />

Modell tiefe Einblicke<br />

in das geheimnisvolle Organ<br />

gewinnen.<br />

R<strong>und</strong> 20 Prozent der ÖsterreicherInnen<br />

sind mit einem eher<br />

trägen Darm ausgestattet <strong>und</strong> weitere<br />

30 Prozent leiden sogar unter<br />

Verstopfung. Aber auch andere<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Probleme finden ihren<br />

Ursprung im Dickdarm. „Jedes<br />

Jahr kommt es in Österreich zu r<strong>und</strong><br />

5.000 Neuerkrankungen <strong>und</strong> etwa<br />

2.500 Todesfällen durch Dickdarmkrebs“,<br />

weiß Prim. Dr. Ekkehard<br />

Oberhammer, Leiter der Abteilung<br />

<strong>für</strong> Chirurgie am Landes-Krankenhaus<br />

Schärding. Eine Zahl, die durch regelmäßige<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

drastisch gesenkt werden könnte.<br />

„Wir möchten in der gesamten<br />

Region ein Bewusstsein <strong>für</strong> die<br />

Dieses Modell lieferte anschauliche<br />

Einblicke ins Innere des Körpers <strong>und</strong><br />

zeigte die verschiedenen Stadien von<br />

Dickdarmerkrankungen.<br />

Wichtigkeit einer frühen diagnostischen<br />

Abklärung schaffen“, so Prim.<br />

Oberhammer stellvertretend <strong>für</strong> das<br />

Landes-Krankenhaus. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> lud das Spital am 30. März<br />

ins Ges<strong>und</strong>heitszentrum, wo eine Reihe<br />

von Vorträgen das Entstehen von<br />

Dickdarmpolypen <strong>und</strong> Darmkrebs<br />

erläuterte sowie Einblicke in die verschiedenen<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

im Kampf gegen den Dickdarmkrebs<br />

gab. Besonderes Highlight des Tages<br />

war ein speziell entwickeltes<br />

begehbares Modell, das es den<br />

Besuchern möglich machte, sich das<br />

Innenleben des eigenen Dickdarms<br />

vor Augen zu führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!