22.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht2007.pdf

Jahresbericht2007.pdf

Jahresbericht2007.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hannapi-Stadion. Frau Greber war die Angst um uns direkt ins Gesicht geschrieben. Das war aber<br />

auch kein Wunder bei der Menschenmenge (das Stadion war bis auf den letzten Platz voll) und bei<br />

diesem Polizeiaufgebot. So etwas haben wir wirklich noch nie gesehen. Das Spiel verlief sehr gut,<br />

„unsere“Mannschaft, die Rapidler, haben nämlich 3:0 gewonnen. Es war wirklich ein sehr spannendes<br />

Spiel mit sehr vielen Torchancen und ein Erlebnis der besonderen Art!<br />

Am nächsten Tag besuchten einige interessierte<br />

Schülerinnen die Agrarpädak in Ober St. Veit. Der Rest<br />

ging ins Pathologisch-anatomische Museum. Es<br />

beherbergt eine umfangreiche Sammlung an Schaustücken<br />

(Original- und Wachspräparate), die menschliche<br />

Krankheiten dokumentieren. Zum Teil sind sie 200 Jahre<br />

alt. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Kunst. Wir<br />

besuchten die Albertina. Frau Altmann, unsere<br />

Kunstvermittlerin, war ganz begeistert von unserer Klasse,<br />

da wir so viel Interesse zeigten. Wir waren aber auch von<br />

ihr ganz angetan, da sie uns sehr spannend Geschichte,<br />

Kunst und Kultur näher brachte. Am Abend gingen einige Schülerinnen in das Musical „Rebecca“,<br />

das das absolute Highlight der Wienwoche war.<br />

Den Donnerstag starteten wir mit einer politischen Diskussion im Parlament. Wir hatten auch die<br />

Möglichkeit, der Bundesratsplänarsitzung beizuwohnen. Am Nachmittag hatten wir dann wieder<br />

einmal eine Führung. Dieses mal durch die Staatsoper,<br />

dort, wo der Opernball stattfindet. Obwohl Hunderte<br />

andere, vor allem japanische Touristen unser Interesse zur<br />

gleichen Zeit teilten, war es sehr spannend, Blicke in die<br />

Logen und hinter die Kulissen zu werfen. Danach<br />

vergnügten wir uns im Prater. So manchen plagten danach<br />

Erbrechen und Übelkeit. Aber das gehört zu Wien<br />

vielleicht einfach auch dazu. Der Abend verlief sehr<br />

unterschiedlich. Einige besuchten nach den begeisterten<br />

Erzählungen ebenfalls das Musical „Rebecca“, andere<br />

wiederum waren begeistert von den Wiener<br />

Symphonikern im Musikverein und der Rest ließ den letzten Abend ruhig ausklingen.<br />

Der letzte Tag unserer Wienwoche begann schon sehr früh, denn um halb sechs war Tagwache.<br />

Schließlich kamen wir alle gesund, total geschafft vom vielen Gehen und mit vielen neuen<br />

Eindrücken nach Hause.<br />

- 51 -<br />

Nathalie Rettenbacher, Melanie Mühlbacher (2A)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!