22.01.2013 Aufrufe

klar im Cockpit - GIT Verlag

klar im Cockpit - GIT Verlag

klar im Cockpit - GIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir stellen aus: SPS/IPC/DRIVES in Halle 5, Stand 221<br />

C o n t r o l<br />

Sicherheit für die Druckluftversorgung<br />

Die stationären Drucktaupunkt-<br />

Messgeräte der Airsecure Baureihe<br />

ECO sind Regler und Warngerät<br />

zugleich. Das Gerät besitzt drei<br />

Ausgänge, wobei der erste Ausgang<br />

bei Überschreiten des eingestellten<br />

Regelungswertes den<br />

Trockner ansteuert und einen<br />

Trocknungszyklus einleitet. Ein<br />

weiterer Kontakt ist für den Voralarm<br />

und ein Kontakt für die Meldung des Hauptalarms vorgesehen.<br />

Über eine Signalleuchte und den akustischen Signalgeber wird der Alarm<br />

vor Ort signalisiert.<br />

Hygrosens Instruments GmbH • Tel.: 07669/921011<br />

info@hygrosense.com • www.hygrosense.com<br />

Digitalisieren mit Laserscannersystem<br />

Das handgeführte Laserscannersystem<br />

ModelMaker der Descam 3D Technolgies benötigt<br />

zur 3D-Formerfassung ungefähr ein<br />

Fünftel der Zeit einer klassischen Messmaschine.<br />

Insbesondere wenn sich das Objekt<br />

in einer Aufpassung komplett rundherum<br />

einscannen lässt oder nur Teilbereiche benötigt<br />

werden. Je komplexer die Teile sind und<br />

je mehr Freiformflächenanteil das Objekt hat,<br />

umso größer ist der Vorteil. Der größte Unterschied<br />

der beiden Messmethoden besteht<br />

darin: Auf der Messmaschine werden nur<br />

eine überschaubare Anzahl Koordinatenpunkte gemessen, be<strong>im</strong> Laserscannen<br />

wird jedoch die gesamte Oberfläche erfasst. Die Analyse kann also –<br />

auch nachträglich – beliebig erweitert werden. Auch in der Luft- und Raumfahrtbranche<br />

wird der Laserscanner eingesetzt. Aufgabenstellungen können<br />

dadurch schneller gelöst und die Arbeit effizienter gestaltet werden.<br />

Descam 3D Technolgies GmbH<br />

Tel.: 089/450286-0 • info@descam.de • www.descam.de<br />

Softwarepakete für manuelle und halbautomatische<br />

Röntgensysteme<br />

Viscom hat das neue Softwarepaket XMC auf den Markt gebracht, das dem<br />

Bediener manueller und halbautomatischer Röntgensysteme<br />

wesentliche Erleichterungen und Verbesserungen<br />

bringt. Eingebunden in die einheitliche<br />

Bedienoberfläche VVP (ViscomVisionPilot), mit<br />

der alle Inspektionssysteme von Viscom – auch<br />

die optischen – betrieben werden, ist XMC<br />

speziell an die Bedürfnisse der manuellen und<br />

halbautomatischen Röntgensysteme angepasst.<br />

Mit der Echtzeitbildverarbeitung werden<br />

die Inspektionsbilder verbessert und verzögerungsfrei<br />

<strong>im</strong> „Livebild“ dargestellt, ohne dass es zusätzlicher<br />

Tastatureingaben bedarf. Dies ist besonders für manuelle Röntgenuntersuchungen<br />

von Vorteil, damit der Bediener sich ganz auf seine Prüfaufgabe<br />

konzentrieren kann. (electronica Halle A1/Stand A1.550)<br />

Viscom AG<br />

Tel.: 0511/94996-0 • me@viscom.de • www.viscom.de<br />

78 Inspect 4/2006 weitere Produkte unter www.Pro-4-Pro.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!