22.01.2013 Aufrufe

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kinobranche scheut<br />

das schöne Wetter, und damit<br />

es nicht so schlimm kommt,<br />

wenn es schön wird, geht sie<br />

open air. Landauf, landab<br />

laden die Kinos zum sommer-<br />

lichen Out Door-Event.<br />

„Findet Nemo”, „Liegen lernen”,<br />

„L’Auberge Espanol” und „Lost<br />

in Translation” sind dabei<br />

nach einer nicht repräsentativen<br />

Umschau die Hits der<br />

kommenden Sommernächte.<br />

Auch die <strong>Filmstiftung</strong> NRW ist sommerlich<br />

aktiv und veranstaltet erneut<br />

die Tour der FilmSchauPlätze, die<br />

dieses Jahr wieder durch <strong>Nordrhein</strong>-<br />

<strong>Westfalen</strong> führt. Der Clou der Filmreihe: Nur<br />

für einen Tag wird die Open Air-Leinwand an<br />

einem atmosphärisch besonderen Ort aufgestellt,<br />

um dort einen zu diesem Ort passenden<br />

Film zu präsentieren. Fester Programmbestandteil<br />

ist ein Überraschungskurzfilm<br />

aus NRW, der das abendliche Filmprogramm<br />

eröffnet. Bei den einzelnen Veranstaltungsorten<br />

organisieren die lokalen Partner<br />

ein auf Ort und Film abgestimmtes Rahmenprogramm,<br />

das nicht nur kulinarische Genüsse<br />

beinhaltet. Bei allen Vorführungen ist der<br />

Eintritt frei.<br />

Filmschauplätze<br />

Wieder mit dabei sind z. B. Schloss Haag in<br />

Geldern („Harry Potter, Teil 1” am 24.07.) und<br />

das Schiffshebewerk Henrichenburg bei Waltrop<br />

(„Montags in der Sonne”, 31.07.). Daneben<br />

gibt es neun neue Locations, darunter<br />

etwa der Förderturm in Bönen („Jede Menge<br />

Kohle”, 15.8.) und die Burg Adendorf in<br />

Wachtberg bei Bonn, wo NRW-Ministerpräsident<br />

Peer Steinbrück am 21. Juli die Veranstaltungsreihe<br />

mit „Das Wunder von Bern” <strong>als</strong><br />

Schirmherr eröffnet. Wer mag, kann das Land<br />

an Rhein und Ruhr cineastisch entdecken. So<br />

ist der Niederrhein u.a. mit dem<br />

Stahlwerk in Willich („Brassed off”,<br />

07.08.) und dem Abteiplatz in<br />

Kamp-Lintfort („Der Name der Rose”,<br />

06.08.) präsent. In <strong>Westfalen</strong><br />

werden u.a. der Golfplatz in Fröndenberg<br />

(„ Tin Cup”, 22.08.) und<br />

das Bergkamener Sportbootzentrum<br />

Marina Rünthe („Master and<br />

Commander”, 24.08.) zu Film-<br />

12<br />

Open air in NRW<br />

Stars unter Sternen<br />

schauplätzen und im münsterländischen Havixbeck<br />

die Burg Hülshof („Herr der Ringe III”,<br />

14.08.) Die FilmSchauPlätze sind in das europäische<br />

Projekt Cinésites eingebunden, das<br />

mittlerweile in mehreren europäischen Ländern<br />

stattfindet. Das gesamte Programm gibt<br />

es unter www.filmschauplaetze.de oder<br />

www.filmstiftung.de. Bei der <strong>Filmstiftung</strong> NRW<br />

ist auch das Programmheft erhältlich.<br />

Hafenlichtspiele<br />

Auf gutes Wetter hofft auch die Filmwerkstatt<br />

Düsseldorf, die während ihrer Hafenlichtspiele<br />

2004 (30.07. – 06.08.) im Medienhafen in jeder<br />

Nacht eine besondere künstlerische Note<br />

setzt – gefördert von der <strong>Filmstiftung</strong> NRW.<br />

Die „Nacht der Künstler” (30.07.) ist eine „Homage<br />

an Günther Uecker” - so auch der Titel<br />

der <strong>Dokument</strong>ation von Michael Kluth, die<br />

dort Kino-Premiere hat. In der folgenden „Mu-<br />

Leverkusen,<br />

Schloß<br />

Morsbroich:<br />

„Frida“<br />

sik-Nacht” (31.07.) sind u.a. die <strong>Dokument</strong>ationen<br />

„Rebel Music” über<br />

die mexikanische Zapatisten-Band<br />

Panteon Rococo und „Babylon’s Fever”<br />

über Manu Chao’s Europa-Tournee<br />

2001 zu sehen. Am 1. August<br />

blendet in der „Eine<br />

Welt-Nacht”<br />

(01.08.) der Film<br />

„Amandla!” zurück<br />

auf 40 Jahre –<br />

auch musikalischen<br />

- Kampf gegen<br />

die Rassentrennung<br />

in Südafrika.<br />

Bei Einbruch<br />

der darauffolgenden<br />

„Nacht der<br />

<strong>Filmstiftung</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>”<br />

(02.08.) kommt<br />

es in unmittelbarer Bönen: „Jede Menge Kohle“<br />

Nähe des Firmensitzes<br />

zur Aufführung<br />

von „Halbe Miete”. „A propos du film”<br />

heißt es in der „Nacht des Institut Français”<br />

(04.08.), in der eine Kurzfilm-Auswahl aus den<br />

Beständen der Cinémathèque de Toulouse zu<br />

sehen ist. Es folgen die „Nacht der filmsociety<br />

Düsseldorf” mit Helmut Käutners „Unter den<br />

Brücken” (04.08.), die „Media Art-Nacht” mit<br />

Highlights vom Media Art Festival Paris (05.08.)<br />

und zuletzt die „Nacht des Platzda! Sommerauftritts”,<br />

in der zunächst ein interaktives<br />

Rhythmus-Orchester mit 200 Instrumenten für<br />

Bewegung sorgt. Im Hauptprogramm beweist<br />

der junge texanische Filmemacher Wes Anderson<br />

mit der irrwitzigen Familien-Komödie<br />

„The Royal Tennenbaums”, dass er zu den großen<br />

Regie- und Autoren-Talenten Hollywoods<br />

zählt. Das vollständige Programm unter<br />

www.filmwerkstatt.de.<br />

newsletter@filmstiftung.de – Sommerkino

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!