22.01.2013 Aufrufe

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

als PDF-Dokument herunterladen - Filmstiftung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues aus der Filmschule<br />

Stephen Frears an der ifs: Im Mai begeisterte der Regisseur in Köln<br />

<strong>als</strong> Dozent des Weiterbildungsseminars „International Producing“.<br />

Unter dem Thema „Practical Development“ vermittelte Frears jungen<br />

Produzenten, Producern und Produktionsleitern anhand von Fallbeispielen<br />

seine Arbeit an unterschiedlichen Filmprojekten. Neben der Auswahl<br />

der „Head of“-Departments (z.B. Kamera, Szenen- und Kostümbild)<br />

standen die Zusammenarbeit mit und seine Anforderungen an die<br />

Produktion im Mittelpunkt. Begleitet wurde Frears von der Produzentin<br />

Lynda Myles, Patin des Programms International Producing, mit<br />

der er bereits zwei Filme produziert hat („The Van“, „The Snapper“).<br />

Im Rahmen des Programms entwickeln die Teilnehmer in insgesamt neun<br />

Workshops über einen Zeitraum von einem Jahr ihr eigenes Projekt mit<br />

dem Ziel, es auf internationaler Ebene <strong>als</strong> abendfüllenden Spielfilm für<br />

TV oder Kino zu produzieren. Weiterbildungs-Teilnehmerin Francoise<br />

von Roy berichtet begeistert. „Stephen und Lynda gaben uns einen<br />

unvergleichlich inspirierenden Einblick in die Zusammenarbeit von<br />

Produzent und Regisseur!“<br />

Im Rahmen des medienforum nrw lädt die ifs zu verschiedenen<br />

Veranstaltungen ein. In Kooperation mit der „Cologne Conference“ wird<br />

am Montag, den 21. Juni, ein Filmmusik-Workshop mit dem argentinischen<br />

Komponisten Lalo Schifrin , der in diesem Jahr den Internationalen<br />

Filmmusikpreis Bonn erhält stattfinden. Die Reihe „Spectrum<br />

Junger Film“ von Cologne Conference, <strong>Filmstiftung</strong><br />

NRW, KHM und ifs zeigt abends im Filmhaus über 20 fiktionale und<br />

dokumentarische Filme von Nachwuchsregisseuren. Vom 21. bis 23.<br />

Juni präsentiert sich die ifs auf dem Qualifizierungsforum „Generation<br />

M“ mit einem Infostand in der Halle 5.1 auf dem Medienforum.<br />

Vom 2. bis 4. Juli leitet Hans-Christian Schmid einen Schauspiel-Workshop<br />

an der ifs. Aus diesem Anlass zeigt das Kölner Filmhaus-Kino<br />

am Freitag, den 1. Juli, um 19 Uhr in Anwesenheit des Re-<br />

Neues aus der KHM<br />

Am 1. und 2. Juni feierten 27 Diplomanden der Kölner Kunsthochschule für Medien im<br />

Kino Cinenova ein filmreiches und stimmungsvolles Abschlussfest. Die zweitägige, so genannte<br />

„Schlussklappe“ ist die gemeinsame Premierenfeier der KHM-Absolventen, auf der sie der Öffentlichkeit<br />

ihre Werke präsentieren. Wer das verpasst hat, sollte sich vom 28. bis 31.Juli Zeit<br />

nehmen, um die „Altitude 04“ zu erleben, die Tage der offenen Tür an der KHM. In Ausstellungen,<br />

Aktionen und Filmvorführungen zeigt sich die Schule dann erneut von ihrer besten Seite<br />

. Außerdem zeigt die KHM noch bis zum 21. Juli im Kölner Off-Broadway die Reihe „Best of<br />

KHM-Dokus“.<br />

„In die Hand geschrieben“, der erste lange Spielfilm von Rouven Blankenfeld, wurde in die<br />

Reihe „Neue deutsche Kinofilme“ beim Filmfest München (26.06. - 03.07.) eingeladen. Kameramann<br />

und KHM-Student Frederik Walker benutzte für den Dreh erstm<strong>als</strong> das neue Videoformat<br />

mini-35. Die <strong>Filmstiftung</strong> NRW hat die Herstellung der für den Festivalauftritt<br />

nötigen 35 mm Kopie gefördert.<br />

Auf dem Festival in Karlovy Vary (02. - 10.07.) feiert der in Serbien gedrehte Abschlussfilm<br />

von Jovan Arsenic „Povratnik / Heimkehrer“ seine internationale Premiere. Der Film war<br />

bereits im Rahmen der Cologne Conference in der Reihe „spectrum junger film“ zu sehen.<br />

KHM, Tel. (0221) 201890; info@khm.de<br />

6<br />

Kölner Filmhaus<br />

Workshops in Sachen Regie, Filmgeschäftsführung und Videojournalismus<br />

veranstaltet im Juli das Kölner Filmhaus. Film- und TV-Regisseurin<br />

Bettina Woernle bietet eine Regie-Einführung an (Regie<br />

I; 28.06. - 02.07.), und „Tatort“-Regisseur Niki Stein befasst sich mit<br />

praktischer Regiearbeit (Regie II; 5.07. - 09.07). Im Workshop von Claudia<br />

Krappen, selbst langjährige Filmgeschäftsführerin, können sich<br />

Produktionsmitarbeiter vom 8. bis 11. Juli Grundlagen und weiterführenden<br />

Kenntnisse der Filmgeschäftsführung aneignen. Schließlich<br />

coacht Ulrich Schmissat, Regisseur und Schauspieler, im Seminar<br />

„Videojournalist II – Advanced“ die Teilnehmer für Interview, Aufsager<br />

und Dramaturgie (12. - 16.07.)<br />

Infos unter www.koelner-filmhaus.de.<br />

Kölner Filmhaus, Tel. (0221) 222710-31;<br />

info@koelner-filmhaus.de<br />

gisseurs seinen Film „Lichter“. Ab dem 1. August trainiert Schauspiellehrer<br />

M.K. Lewis an der ifs wieder Schauspieler für das Spiel vor der<br />

Kamera. Jeder Workshop läuft über zwei Wochen: „Camtech for Actors<br />

- Part I“ und „Scene Study“ vom 1. bis zum 13. August (Bewerbungsschluss:<br />

1. Juli), „Camtech for Actors - Part II“ und „Master Class“<br />

vom 15. bis 27. August (Bewerbungsschluss: 15. Juli). Es bestehen Fördermöglichkeiten<br />

bei FFA, GVL und den Arbeitsämtern.<br />

Interessenten des Weiterbildungsprogramms Trickfilm/Animation<br />

können sich noch bis zum 2. Juli an der ifs bewerben.<br />

Noch bis zum 19. Juli läuft die Bewerbungsphase für den neuen Jahrgang<br />

Filmmontage.<br />

Infos und Bewerbungsunterlagen: www.filmschule.de<br />

ifs, Tel. (0221) 9201880; info@filmschule.de<br />

AIM<br />

Nachdem es in der schwierigen Finanzsituation<br />

geglückt ist, die Arbeit von AIM KoordinationsCentrum<br />

für Ausbildung in<br />

Medienberufen fortzuführen, wird Michael<br />

Schmid-Ospach, Geschäftsführer der<br />

<strong>Filmstiftung</strong> NRW, auf der nächsten Mitgliederversammlung<br />

den Vorsitz des Vereins<br />

abgeben. Schmid-Ospach: „AIM leistet Wichtiges,<br />

und ich hoffe, dass mein jetziger Stellvertreter<br />

Wolfgang Fuchs, Leiter Stabsstelle<br />

Medien bei der Stadt Köln, den Vorsitz übernimmt.“<br />

AIM, Tel. (0221) 6500850;<br />

aiminfo@aim-mia.de<br />

newsletter@filmstiftung.de – Meldungen<br />

Stephen Frears<br />

und seine Schüler,<br />

Foto: Claudia Ast<br />

Trickboxx<br />

Die Duisburger filmothek der jugend<br />

nrw e.V. verleiht kostenlos eine Trickboxx, die<br />

aus einem Tricktisch mit Leuchten und einer<br />

digitalen Kamera besteht. Mit der können Kinder<br />

den einfachen und spielenden Umgang<br />

mit dem Medium Trickfilm lernen. Ihre fertigen<br />

Filme können die stolzen „Produzenten“<br />

(zwischen 6 und 12 Jahren) Ende September<br />

beim 1. Trickboxx-Festival NRW in Essen<br />

präsentieren. Zudem werden die Werke<br />

im Fernsehen vom Offenen Kanal Essen<br />

e.V. ausgestrahlt. Auch das KI.KA-Medienmagazin<br />

„Trickboxx“ mit Reporter Juri Tetzlaff<br />

präsentiert eine Auswahl der eingereichten<br />

Filme.<br />

www.trickboxx-festival.de<br />

filmothek, Tel. (0203) 410 58 25;<br />

info@filmothek-nrw.de<br />

KunstFilmBiennale<br />

Erstm<strong>als</strong> wird der von der Verwertungsgesellschaft<br />

Bild-Kunst ausgelobte Förderpreis<br />

für experimentellen Film in diesem<br />

Jahr im Rahmen der KunstFilmBiennale in<br />

Köln verliehen. Um die ausgeschriebenen<br />

25.000 Euro konkurrieren formal und inhaltlich<br />

innovative Filme oder Videos in Deutschland<br />

lebender Künstler. Voraussetzungen für<br />

eine Teilnahme bilden die Länge des Werkes<br />

(maximal 60 Minuten), Produktionsjahr (ab<br />

2003) und Alter der Regisseure (bis 35). Der<br />

Einsendeschluss für Arbeiten ist der 30. Juni<br />

2004.<br />

Vom 23. bis 25. Oktober schließlich gibt<br />

es die an der Endrunde teilnehmenden Filme<br />

im Kino des Museum Ludwig zu sehen. Bewerbungen<br />

sind ausschließlich über ein Formular<br />

auf der Website möglich.<br />

www.kunstfilmbiennale.de<br />

KunstFilmBiennale, Tel. (0221)<br />

2265731; kunstfilm@sk-kultur.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!