24.01.2013 Aufrufe

Teil 02 Zentralverwaltung Seite 82 bis 164 - Stadt Eupen

Teil 02 Zentralverwaltung Seite 82 bis 164 - Stadt Eupen

Teil 02 Zentralverwaltung Seite 82 bis 164 - Stadt Eupen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 136 -<br />

Den <strong>Eupen</strong>er Gastgebern erläuterte er die vielfältigen Aktivitäten und<br />

Herausforderungen im Bereich Kulturmanagement.<br />

18.3 INTERREG III-PROJEKT GEMAAL<br />

Innerhalb des genehmigten Interreg III-Projekts GEMAAL wurde eine grenzüberschreitende<br />

Kooperation mit den Städten Maastricht, Genk, Alsdorf und <strong>Eupen</strong> im<br />

kulturellen Bereich angestrebt. Diese Städte haben zeitgleich Projekte zur<br />

Erschließung und Nutzung leer stehender, gebietstypischer Industriegebäude<br />

verwirklicht. Diese beziehen sich, je nach Standort unterschiedlich ausgeprägt, auf die<br />

Bereiche Wirtschaft, Technologie, Kultur und Ökologie.<br />

Das GEMAAL-Netzwerk dokumentiert die kulturelle Vielfalt und schafft programmatische<br />

Anlässe für Künstler, Kulturveranstalter und Kunstinteressierte aus allen <strong>Teil</strong>en<br />

der Euregio Maas-Rhein. <strong>Eupen</strong> ist mit dem Projekt Alter Schlachthof beteiligt.<br />

Nicht alleine die Infrastrukturarbeiten, sondern auch kulturelle Events, so genannte<br />

„Karussellveranstaltungen", wurden im Rahmen von GEMAAL bezuschusst.<br />

Die Lenkungsgruppe von GEMAAL versammelte sich in regelmäßigen Abständen<br />

zwecks Ausarbeitung und Hinterlegung eines möglichen Folgeprojektes: GALME sieht<br />

die Weiterentwicklung des grenzübergreifenden Städteverbunds zur „Unterstützung<br />

von Management und Marketing für Tourismus und Kulturaktivitäten in<br />

Industriedenkmälern“ vor. Das Dossier wurde am 19. März hinterlegt.<br />

Die Stichting Gemaal versammelte sich ihrerseits am 19.2. und am 7.5. jeweils in<br />

Maastricht.<br />

18.4 NEUJAHRSKONZERT<br />

Nachdem auch das zweite Neujahrskonzert der <strong>Stadt</strong> <strong>Eupen</strong> am 3. Januar 2010 ein<br />

Riesenerfolg war (sämtliche Karten waren binnen weniger Tage verkauft) stand die<br />

Fortsetzung dieser Initiative schon sehr früh fest.<br />

Am Sonntag, dem 2. Januar präsentierte das Orchester der <strong>Stadt</strong> Würselen unter der<br />

Leitung von Manfred Kremer im Saal Capitol beliebte Walzer, Polkas und<br />

Operettenarien. Die unsterblichen Klassiker wie „An der schönen blauen Donau“ und<br />

der „Radetzky-Marsch“ fehlten natürlich nicht. Als Solisten konnten die Sopranistin<br />

Jolanta Kosira aus Polen und der niederländische Bariton Robert Pluymen verpflichtet<br />

werden, die beide auf den Opernbühnen der Welt zuhause sind. Zum Finale gab es<br />

eine besondere Überraschung: Solist R. Pluymen interpretierte die <strong>Eupen</strong>er<br />

Nationalhymne „Et Wäserscheff“, speziell arrangiert für Orchesterbegleitung<br />

Nach dem Konzert verwandelte sich das Capitol in einen großen Ballsaal. Das<br />

Konzert stand unter der Schirmherrschaft der Euregio Maas-Rein und der Erlös kam<br />

wiederum einer karitativen Einrichtung zugute.<br />

Für die Vorbereitung waren sechs vorbereitende Versammlungen und<br />

Ortsbesichtigungen erforderlich. Die Pressekonferenz zur Vorstellung des Konzertes<br />

fand am 2. Dezember im Rathausaal statt. In <strong>Eupen</strong> und Kettenis waren insgesamt<br />

5 Vorverkaufstellen eingerichtet worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!