27.01.2013 Aufrufe

1/2003 - brak-mitteilungen.de

1/2003 - brak-mitteilungen.de

1/2003 - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRAK-Mitt. 1/<strong>2003</strong> Berufsrechtliche Rechtsprechung 19<br />

Aus <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n:<br />

1. Der Bf. wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r zuständigen RAK wegen eines Eintrags<br />

in <strong>de</strong>n gelben Seiten <strong>de</strong>s Telefonbuchs gerügt. Der Eintrag hatte<br />

folgen<strong>de</strong>s Format und lautete wie folgt:<br />

RECHTSANWALT<br />

###############<br />

###############<br />

fon ############<br />

fax ############<br />

seit ... Jahren für Sie erfolgreich<br />

tätig im<br />

allgemeinen zivilrecht<br />

miet- & wohnungseigentumsrecht<br />

privaten baurecht<br />

familien- & erbrecht<br />

arbeitsrecht<br />

Der Bf. räumt ein, dass sein Hinweis auf eine erfolgreiche Tätigkeit<br />

<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n sachlicher Information verlässt. Er hält sich aber<br />

für befugt, die von ihm langjährig bearbeiteten Materien aufzuführen,<br />

auch wenn mehr als fünf Rechtsgebiete benannt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Rüge verletze ihn in seinem Grundrecht aus Art. 12<br />

Abs. 1 GG.<br />

2. Die Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> gegen die Rüge und die sie bestätigen<strong>de</strong>n<br />

berufsgerichtlichen Entscheidungen ist nicht zur<br />

Entscheidung anzunehmen. Die Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 93a<br />

Abs. 2 BVerfGG liegen nicht vor. Die Verfassungsbeschwer<strong>de</strong><br />

hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Be<strong>de</strong>utung. Ihre<br />

Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>m Bf. als<br />

verletzt gerügten Rechte angezeigt. Die Verhängung <strong>de</strong>r Rüge ist<br />

verfassungsrechtlich nicht zu beanstan<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Bf. hat eingeräumt,<br />

seine Werbung habe gegen das Sachlichkeitsgebot<br />

gem. § 43b <strong>de</strong>r BRAO verstoßen.<br />

3. Soweit <strong>de</strong>m Bf. zusätzlich vorgeworfen wird, gegen § 7 Abs. 1<br />

BORA verstoßen zu haben, fallen diese Ausführungen letztlich<br />

nicht ins Gewicht.<br />

Präzisierungen <strong>de</strong>s<br />

allgemeinen zivilrechtlichen<br />

Schwerpunkts<br />

Allerdings wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n angegriffenen<br />

Entscheidungen nicht<br />

in Erwägung gezogen, dass es<br />

sich bei <strong>de</strong>n Angaben „Mietund<br />

Wohnungseigentumsrecht,<br />

privates Baurecht, Familien- und Erbrecht“ um Präzisierungen<br />

<strong>de</strong>s allgemeinen zivilrechtlichen Tätigkeitsschwerpunktes han<strong>de</strong>ln<br />

könnte; dies wäre zulässig (vgl. BVerfG, 2. Kammer <strong>de</strong>s Ersten<br />

Senats, NJW 2001, 1926 f.). Die Vorgaben <strong>de</strong>r Berufsordnung<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Höchstzahl möglicher Angaben wären<br />

nicht überschritten.<br />

Bei <strong>de</strong>r Anwendung von § 7 Abs. 1 BORA fehlen auch Ausführungen<br />

dazu, ob die Vorschrift <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen genügt,<br />

die in einer Entscheidung <strong>de</strong>s EuGH v. 19.2.2002 (NJW 2002,<br />

877) formuliert wor<strong>de</strong>n sind. Danach legt bei <strong>de</strong>r Übertragung<br />

von Rechtsetzungsbefugnissen an einen Berufsverband <strong>de</strong>r Mitgliedstaat<br />

selbst die Kriterien <strong>de</strong>s Allgemeininteresses und die<br />

wesentlichen Grundsätze fest, die bei <strong>de</strong>r Normsetzung von<br />

<strong>de</strong>n öffentlichen Kammern zu beachten sind. Bei Auslegung<br />

und Anwendung von Satzungsrecht ist daher auch mit Rücksicht<br />

auf Art. 12 Abs. 1 GG eine strikte Beachtung <strong>de</strong>s Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes<br />

unter konkreter Benennung <strong>de</strong>r vom<br />

parlamentarischen Gesetzgeber vorgegebenen Gemeinwohlbelange<br />

gefor<strong>de</strong>rt. Es hätte je<strong>de</strong>nfalls einer näheren Begründung<br />

bedurft, dass § 7 Abs. 1 BORA diesen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

genügt.<br />

Schließlich wer<strong>de</strong>n die Berufsgerichte auch die Rspr. <strong>de</strong>s EuGH<br />

für Menschenrechte zu beachten haben, wonach bei <strong>de</strong>r Aus-<br />

Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht<br />

legung von Vorschriften über ein Werbeverbot die Meinungsfreiheit<br />

<strong>de</strong>s Betroffenen und das Informationsbedürfnis <strong>de</strong>r<br />

Mandanten zu berücksichtigen sind (vgl. Urt. v. 17.10.2002 im<br />

Verfahren Stambuk ./. Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland – AZ:<br />

37928/97).<br />

Ein Abweichen vom europäischen<br />

Standard ist auch im Hinblick<br />

auf die Verbürgungen <strong>de</strong>s<br />

GG rechtfertigungsbedürftig.<br />

Abweichen vom europäischen<br />

Standard<br />

bedarf Rechtfertigung<br />

Zur Zulässigkeit von Ranglisten in einem Handbuch<br />

über Anwaltskanzleien; BRAO § 1; GG Art. 5; UWG<br />

§ 1<br />

* 1. Die in <strong>de</strong>m JUVE-Handbuch über wirtschaftsrechtlichorientierte<br />

Anwaltskanzleien veröffentlichten Ranglisten enthalten<br />

schwerpunktmäßig werten<strong>de</strong> Äußerungen, nicht jedoch<br />

Tatsachenbehauptungen.<br />

* 2. Dass ein journalistischer Beitrag über Anwaltskanzleien<br />

mit Werbewirkung allgemein o<strong>de</strong>r im konkreten Fall<br />

<strong>de</strong>m Leistungswettbewerb in <strong>de</strong>r Anwaltschaft zuwi<strong>de</strong>r läuft,<br />

etwa mit Rücksicht auf die Funktion <strong>de</strong>r Anwaltschaft als<br />

Organ <strong>de</strong>r Rechtspflege, hätte <strong>de</strong>r näheren Begründung bedurft.<br />

* 3. Ein umfassen<strong>de</strong>s Unterlassungsgebot ist nicht erfor<strong>de</strong>rlich,<br />

wenn klarstellen<strong>de</strong> Zusätze – etwa Hinweise auf die Quellen<br />

<strong>de</strong>r Ranglisten – ausreichen, um Irreführungen und eine hierdurch<br />

hervorgerufene Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Leistungswettbewerbs<br />

auszuschließen.<br />

BVerfG, Beschl. v. 7.11.2002 – 1 BvR 580/02<br />

Aus <strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n:<br />

Gegenstand <strong>de</strong>r Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> sind zivilgerichtliche<br />

Entscheidungen, mit <strong>de</strong>nen die Veröffentlichung optisch hervorgehobener<br />

Rangeinstufungen (Ranking-Listen) in einem Handbuch<br />

über wirtschaftsrechtlich orientierte Anwaltskanzleien untersagt<br />

wird.<br />

I.<br />

1. Die Bfin. zu 1 gibt seit <strong>de</strong>m Jahre 1998 das jährlich erscheinen<strong>de</strong><br />

„JUVE-Handbuch“ heraus. Die Kl. <strong>de</strong>s Ausgangsverfahrens,<br />

zwei nie<strong>de</strong>rgelassene RAe, nahmen die Bf. wegen <strong>de</strong>r in<br />

<strong>de</strong>m Handbuch enthaltenen Anwalts-Ranglisten nach § 1 UWG<br />

auf Unterlassung in Anspruch. Das OLG gab im Berufungsrechtszug<br />

<strong>de</strong>r Klage statt (vgl. NJW 2001, 1950 = ZIP 2001,<br />

1116). Der BGH hat die Revision nicht zur Entscheidung angenommen.<br />

Die Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> rügt eine Verletzung <strong>de</strong>r Grundrechte<br />

aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG. Mit <strong>de</strong>r einstweiligen<br />

Anordnung v. 1.8.2002 hat die Kammer die Zwangsvollstreckung<br />

aus <strong>de</strong>m Urt. <strong>de</strong>s OLG München im Hinblick auf die<br />

geplante 5. Aufl. <strong>de</strong>s Handbuchs einstweilen eingestellt.<br />

2. Die Kl. <strong>de</strong>s Ausgangsverfahrens, die BRAK, <strong>de</strong>r DAV, die Zentrale<br />

zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und <strong>de</strong>r Zentralverband<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Werbewirtschaft haben zur Verfassungsbeschwer<strong>de</strong><br />

Stellung genommen.<br />

II. Die Voraussetzungen einer Stattgabe durch die Kammer nach<br />

§ 93c Abs. 1 Satz 1 BVerfGG sind gegeben. Das BVerfG hat im<br />

Urt. v. 12.12.2000 (BVerfGE 102, 347 – Benetton-Werbung)<br />

eine Grundsatzentscheidung zur Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Grundrechts<br />

auf Meinungs- und Pressefreiheit im Wettbewerbsrecht getroffen.<br />

Damit sind die für <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n Fall maßgeblichen Fragen<br />

im Wesentlichen geklärt. Nach <strong>de</strong>n in dieser Entscheidung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!