29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dieser Übersicht wird klar, dass es wegen der komplexen Verzahnung von Sachfach-<br />

und Sprachlernzielen zwischen den Disziplinen einer viel stärkeren Koordination<br />

bedarf. Es handelt sich nicht nur um die Vermeidung von überflüssiger und<br />

demotivierender Überschneidung von Inhalten (Vollmer 2000, 153, 2002), sondern um<br />

eine qualitative Veränderung des Sachfachunterrichts unabhängig davon, ob er in der<br />

Erst- oder in einer Zweit- oder Drittsprache stattfindet. Aus diesem Grund darf der<br />

immersive Unterricht nicht länger hauptsächlich das Anliegen der Sprachwissenschaft<br />

und der Sprachendidaktik bleiben. Es fragt sich, wie lange es dauert, bis sich das<br />

Interesse, das in der Praxis von Sachfachlehrkräften durchaus vorhanden ist, noch<br />

weiter auf die tertiäre Ebene der Lehrkräfteausbildung und -fortbildung ausdehnt.<br />

Zur Weiterentwicklung von immersivem Unterricht bedarf es der Theorie. Ob sich eine<br />

umfassende Theorie von großer Reichweite oder verschiedene Theorien mit geringerer<br />

Reichweite formulieren lassen, wird sich in den nächsten Jahren zeigen, nicht zuletzt<br />

aufgrund von Resultaten empirischer Forschung. Aus den erwähnten Publikationen und<br />

in allgemeinem Konsens ergeben sich umfangreiche Forschungsaufgaben, wie z.B. die<br />

Beschreibung und systematische, auch vergleichende Darstellung der existierenden<br />

Modelle immersiven Unterrichts auf allen Stufen und deren Evaluation (Henrici/<br />

Königs/Zöfgen 2001), wobei Evaluation sowohl die sprachliche wie die sachliche Seite<br />

umfassen sollte (Tönshoff 2002). Zu untersuchen wäre auch der postulierte Mehrwert<br />

von immersivem Unterricht. Auf der Unterrichtsebene können z.B. die methodischen<br />

Besonderheiten untersucht werden oder Zusammenhänge und Auswirkungen der<br />

Interaktion von Lernersprache- und Lehrersprache im Schulzimmerdiskurs des immersiven<br />

Unterrichts, ebenso der Lerner-Lernerdiskurs in Partnerarbeit und kooperative<br />

Lernumwelten (Vollmer 2000, 145). Für diskursanalytische Verfahren braucht es<br />

genaue Unterrichtsaufzeichnungen, wobei der Fokus auf den qualitativen Aspekten des<br />

Lehrerfeedbacks und des damit verbundenen Lernerumgangs liegt. Wichtig wären auch<br />

Untersuchungen mit sprachlich heterogenen Lerngruppen auf allen Altersstufen. Es<br />

würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, noch mehr Forschungsthemen zu<br />

erwähnen. Heribert Rück (2002, 166) schlägt für den frühen Fremdsprachenunterricht<br />

umfangreiche Forschungsaufgaben vor, die für den immersiven Unterricht auch von<br />

Bedeutung sind, ebenso Timm (2002, 193) sowie Tönshoff (2002, 200-205) und<br />

Vollmer (2002, 218) für den Fremdsprachenunterricht generell sowie für den<br />

immersiven Unterricht.<br />

In den Fachartikeln wird unter Einbezug von amerikanisch/kanadischen Forschungen<br />

vorwiegend national rezipiert und relativ wenig europäisch, außer z.B. bei Breidbach<br />

2000. Es bestehen allerorts bereits erfreulich viele didaktische Ansätze, die in einem<br />

weiteren Schritt in die Schulzimmer gelangen sollten. Es ist zu überlegen, wie vermehrt<br />

wissenschaftliche Ansätze und Ergebnisse einer breiten Lehrerschaft kommuniziert<br />

werden könnten und wie die Umsetzung sich realisieren ließe. Das Verhältnis von<br />

Theorie und Praxis könnte erheblich verbessert werden. Es liegt nicht nur an den<br />

angeblich „theoriefeindlichen“ Lehrkräften, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher<br />

Forschung nicht bis zu ihnen gelangen oder erst mit jahrelanger Verzögerung. Es wäre<br />

zu begrüßen, wenn sich die Vertreterinnen und Vertreter der Fremdsprachendidaktik<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!