29.01.2013 Aufrufe

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden können. Dabei ist in vielen Fällen auch eine sehr enge Anbindung an den Sprachunterricht<br />

möglich. Da es sich oft um subtilere Ausdrucksmittel und Unterschiede handelt,<br />

scheint eine Kontrastierung in besonderem Maße geeignet, Feinheiten des sprachlichen<br />

Ausdrucks und unterschiedliche Präferenzen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu<br />

verdeutlichen. Dies wird am Beispiel von verschiedenen Direktheitsgraden bei der<br />

Formulierung von Aufforderungen und Vorwürfen besonders deutlich, gilt aber ebenso für<br />

Begrüßungen, Verabschiedungen und auch komplexere Handlungszusammenhänge. Damit<br />

zeigen die hier angesprochen Studien zugleich, dass sehr unterschiedliche Bereiche<br />

sprachlicher Kommunikation betroffen sind: Kulturelle Differenzen zeigen sich nicht nur in<br />

Bezug auf die Realisierung von Sprechakten, sondern ebenso auf untergeordneterer und<br />

übergeordneter Ebene: So gibt es sowohl Unterschiede in Bezug auf subtilere Aspekte der<br />

Gesprächsorganisation, wie z.B. Sprecher- und Hörersignale, als auch in Bezug auf<br />

allgemeinere Prinzipien der Gesprächsorganisation und Diskursstrategien oder übergeordnetere<br />

Aspekte wie die Realisierung einzelner Gesprächsphasen oder Diskurstypen.<br />

Sprachliche Ebenen, auf denen sich kulturelle Differenzen und unterschiedliche<br />

kommunikative Präferenzen zeigen 1<br />

diskursive Stile<br />

Aufbau von Argumentationen<br />

Markierung von Dissens<br />

Direktheit vs. Indirektheit<br />

Themenbehandlung etc.<br />

Realisierung von Diskurstypen<br />

a) mündlich: Unterrichtsgespräch/Konversationsklassen etc.<br />

b) schriftlich: Lebenslauf, wissenschaftlicher Text etc.<br />

Realisierung einzelner Gesprächsphasen<br />

Gesprächseröffnungen und Begrüßungen<br />

Gesprächsbeendigungen und Verabschiedungen etc.<br />

Realisierung einzelner Sprechakte<br />

Bitten<br />

Aufforderungen<br />

Danksagungen<br />

Entschuldigungen<br />

Angebote etc.<br />

1 Auch hier sei darauf hingewiesen, dass sich diese Liste nur an den zuvor besprochenen Studien<br />

orientiert und keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!