31.01.2013 Aufrufe

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TAFEL 54<br />

Verschiedene irreguläre Seeigel in Schalenerhaltung.<br />

1 a-1 c Lampadocorys stuemckei (WOLLEMANN). Zur Längsachse leicht zusammengedrücktes<br />

Exemplar. 1 a) Seitenansicht mit aufgewachsener Wohnröhre einer Serpula<br />

(vergl. Tafel 7, Fig.2), 1b) Oberseite, 1c) Unterseite. Mundöffnung jeweils links<br />

(vergl. Tafel 53, Fig. 1) (x 1,1). Slg.-Nr.: 767<br />

2a-2c Conulus subrotundus (MANTELL). Nahezu vollständiges, nur leicht verdrücktes Individuum.<br />

Charakteristischer Seeigel aus dem weißen Kreidekalk des höheren Turon.<br />

2a) Seitenansicht, 2b) Oberseite, 2c) Unterseite. Mund zentral, Afteröffnung nicht<br />

erhalten (x 1,1). Slg.-Nr.: 100<br />

3a-3c Sternotaxis planus (MANTELL). Charakteristischer Seeigel aus dem weißen Kreidekalk<br />

des Ober-Turon. Nahezu vollständig erhaltenes Exemplar! 3a) Seitenansicht,<br />

3b) Oberseite, 3c) Unterseite. Der Mund befindet sich jeweils links (x 1,1). Slg.-Nr.:<br />

1246 a<br />

http://jurassic.ru/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!