31.01.2013 Aufrufe

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das 1962 in die Fossilpräparation eingeführte und inzwischen von einigen Firmen<br />

weiterentwickelte Airbrasive-Gerät ist relativ kostspielig, die Anschaffung daher<br />

weitgehend wissenschaftlichen Fachinstitutionen vorbehalten. Diese Präparationsmethode<br />

hat - wie bisher schon bezüglich der Schreibkreidefossilien aus NW-<br />

Deutschland - der Paläontologie neue Perspektiven erschlossen. Ob es sich um<br />

isoliert, aber dicht beieinanderliegende Einzelteile eines Tieres (z.B. Seestern,<br />

regulärer Seeigel mit Stacheln), oder um äußerst zarte Septen von Einzelkorallen<br />

oder das bruchempfindliche Armgerüst in der Klappe eines Brachiopoden handelt:<br />

Mit dem Airbrasive-Gerät und einem Binokular, nicht zuletzt natürlich mit äußerstem<br />

Feingefühl, wird die Freilegung auch solcher Fossilteile und damit ihre anschließende<br />

wissenschaftliche Bearbeitung möglich. Mehr noch: Für die über 5000<br />

in unseren Sammlungen vorliegenden Einzelstücke war die Anwendung der Airbrasive-Präparation<br />

bei den meist unzerschlagen mitgenommenen Strandgeröllen<br />

überhaupt Voraussetzung, um die bisher nahezu unbekannte Fülle Helgoländer<br />

<strong>Oberkreide</strong>-Arten nachzuweisen!<br />

http://jurassic.ru/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!