31.01.2013 Aufrufe

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

Teil 2 Oberkreide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TAFEL 8<br />

Neomicrorbis subrugosus (MÜNSTER in GOLDFUSS), sechs kleinere, spiral aufgewundene,<br />

auf einer Muschel (Inoceramus) festgewachsene Röhren, z.T. aufgebrochen. Oben mehrere<br />

Austern Pycnodonte vesicularis (LAMARCK), mit der unteren Klappe ebenfalls auf der<br />

Inoceramen-Schale festsitzend. Gelbliche Grieskreide des tiefen Cenoman (x 0,9).<br />

Slg.-Nr.: 1601<br />

Neomicrorbis subrugosus (MÜNSTER in GOLDFUSS), zwei kleine Spiralröhren auf einer<br />

Muschel (dickschaliger Inoceramus) sitzend. Aus weißem Kreidekalk (Ober-Turon bis<br />

Maastricht) (x 2). Slg.-Nr.: 181 b<br />

Neomicrorbis subrugosus (MÜNSTER in GOLDFUSS), drei vollständige und zwei aufgebrochene<br />

Spiralröhren, auf dickschaliger Muschel (Inoceramus) festgewachsen. Wohl Turon<br />

oder Coniac. Die »Grübchen« in der Inoceramenschale stammen wahrscheinlich von dem<br />

fossilen Bohrschwamm Entobia cretacea (PORTLOCK). Slg.-Nr.: 435<br />

http://jurassic.ru/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!